Lexikon
Herzog
Roman, deutscher Politiker (CDU), * 5. 4. 1934 Landshut, † 10. Januar 2017 Jena; Jurist; 1966–1969 Professor an der FU Berlin, danach an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer; 1978–1980 Kultusminister und 1980–1983 Innenminister von Baden-Württemberg, 1983–1987 Vizepräsident und 1987–1994 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, 1994–1999 Bundespräsident. Herzog bemühte sich als Bundespräsident um die Förderung des europäischen Integration und versuchte mit zahlreichen Reden, in Deutschland Reformprozesse anzustoßen. 1999/2000 leitete er den Konvent für die Erarbeitung der Europäischen Grundrechte-Charta. 1997 erhielt Herzog den Karlspreis. - Erinnerungen: „Jahre der Politik“ 2007.

Wissenschaft
Verhängnisvolle Verspätung
Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Wissenschaft
Strom aus Licht
Seit fast 200 Jahren ist bekannt, dass Sonnenlicht Strom erzeugen kann. Dennoch führte die Photovoltaik lange ein Schattendasein. Erst mit der Energiewende wurde sie populär – und ist heute ein gigantisches Forschungsfeld. von Rainer Kurlemann Als Alexandre Becquerel im Jahr 1839 den photoelektrischen Effekt entdeckte, war die...