Lexikon

italinische Sprache

Europa: Völker und Sprachen
Europa: Völker und Sprachen
in Italien, im Tessin, auf Korsika, z. T. in Graubünden, in den nichtitalienischen Küstengebieten des Adriatischen Meeres und in Tunesien gesprochene romanische Sprache; im frühen Mittelalter (erste Handschriften aus den Jahren 960964) aus dem Vulgärlatein entwickelt, wegen der langen politischen Zerrissenheit des Landes in viele Mundarten gespalten, im Süden: Sizilianisch-Neapolitanisch, Abruzzisch, Kalabrisch; in Mittelitalien: Toskanisch, Umbrisch, Korsisch; im Norden: Ligurisch, Venezianisch, Genuesisch, Piemontesisch, Lombardisch, Emilianisch; Friaulisch ist dagegen eine Mundart der rätoromanischen Sprache, Sardisch wird als selbständige romanische Sprache betrachtet.
Brücke
Wissenschaft

Lebende Bauten

Architekten und Ingenieure entwickeln Bauwerke aus lebenden Pflanzen. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet noch etliche weitere Vorteile. von HARTMUT NETZ Kann man ein Gebäude pflanzen? Ja, versichern die Verfechter der Baubotanik. Die Protagonisten dieser noch jungen architektonischen Disziplin errichten Bauwerke...

Sagnac-Interferometer
Wissenschaft

Erdrotation mit Quantenverschränkung gemessen

Mit Hilfe verschränkter Quantenteilchen haben Forschende den Einfluss der Erdrotation gemessen. Damit bauen sie eine Brücke zwischen der Quantenmechanik und Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Für ihr Experiment nutzten die Forschenden den sogenannten Sagnac-Effekt aus. Dieser führt dazu, dass die Rotation der Erde die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch