Lexikon
Kanạrische Inseln
Kanaren, spanisch Islas Canariasdie antiken „Inseln der Glückseligen“, spanische Inselgruppe vor der afrikanischen Nordwestküste. Sie bilden zwei Provinzen des spanischen Mutterlands, die die Inseln Fuerteventura, Gran Canaria und Lanzarote mit der Hauptstadt Las Palmas sowie Gomera, Hierro, La Palma und Teneriffa mit der Hauptstadt Santa Cruz de Tenerife umfassen; zusammen als Region 7492 km2, 2,0 Mio. Einwohner, Hauptstadt Santa Cruz de Tenerife, im Wechsel mit Las Palmas.
Fuerteventura: Berglandschaft
Berglandschaft auf Fuerteventura
© wissenmedia
Die vulkanischen Inseln steigen aus tiefem Meer (zwischen einzelnen Inseln über 1000 m tief) zu ansehnlichen Höhen auf (Pico de Teide 3718 m). Das Klima ist ozeanisch-subtropisch mit Winterregen und ausgesprochener Höhenstufung. Die natürliche Vegetation ist auf den beiden östlichen Inseln Fuerteventura und Lanzarote („Purpurarien“) halbwüstenhaft; auf den fünf übrigen („Fortunaten“) besteht sie aus Lorbeer- und Kiefernwäldern und Sukkulentenbusch.
Die spanische, katholische Bevölkerung ist aus den berberischen Guanchen hervorgegangen, die sich mit den spanischen Eroberern im 15. Jahrhundert vermischten. Die Kanarischen Inseln sind Ziel zahlreicher Einwanderer (vor allem deutsche und britische Ruheständler, aber auch illegale Immigranten aus Afrika).
Die Landwirtschaft wird überall intensiv betrieben, als Bewässerungsanbau oder – besonders auf Lanzarote – mit Trockenfeldbaumethoden. Für den Export werden Bananen, Tomaten und Frühkartoffeln kultiviert. Bedeutend sind die Hochseefischerei und die Fischkonservenfabriken; die Kanaren sind erst wenig industrialisiert. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist der Tourismus. Die Inseln haben untereinander Flugverbindungen, außerdem sind sie Luft- und Seestützpunkte auf dem Weg von Europa nach Südamerika und Westafrika.
Wissenschaft
Die Sonderlinge
Sie unterscheiden sich grundlegend von allen anderen elektrochemischen Energiespeichern: Redox-Flow-Batterien. Forscher arbeiten daran, sie preiswerter und nachhaltiger zu machen. von FRANK FRICK Der Forschungsbericht von Lawrence Thaller beginnt recht unspektakulär: Für Systeme zu einer dezentralen Stromversorgung, die entweder...
Wissenschaft
Faktorfischen
Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...