Lexikon
Kanạrische Inseln
Kanaren, spanisch Islas Canariasdie antiken „Inseln der Glückseligen“, spanische Inselgruppe vor der afrikanischen Nordwestküste. Sie bilden zwei Provinzen des spanischen Mutterlands, die die Inseln Fuerteventura, Gran Canaria und Lanzarote mit der Hauptstadt Las Palmas sowie Gomera, Hierro, La Palma und Teneriffa mit der Hauptstadt Santa Cruz de Tenerife umfassen; zusammen als Region 7492 km2, 2,0 Mio. Einwohner, Hauptstadt Santa Cruz de Tenerife, im Wechsel mit Las Palmas.
Fuerteventura: Berglandschaft
Berglandschaft auf Fuerteventura
Wüstenähnliche Bedingungen herrschen in
den Bergen von Fuerteventura.
© wissenmedia
Die vulkanischen Inseln steigen aus tiefem Meer (zwischen einzelnen Inseln über 1000 m tief) zu ansehnlichen Höhen auf (Pico de Teide 3718 m). Das Klima ist ozeanisch-subtropisch mit Winterregen und ausgesprochener Höhenstufung. Die natürliche Vegetation ist auf den beiden östlichen Inseln Fuerteventura und Lanzarote („Purpurarien“) halbwüstenhaft; auf den fünf übrigen („Fortunaten“) besteht sie aus Lorbeer- und Kiefernwäldern und Sukkulentenbusch.
Die spanische, katholische Bevölkerung ist aus den berberischen Guanchen hervorgegangen, die sich mit den spanischen Eroberern im 15. Jahrhundert vermischten. Die Kanarischen Inseln sind Ziel zahlreicher Einwanderer (vor allem deutsche und britische Ruheständler, aber auch illegale Immigranten aus Afrika).
Die Landwirtschaft wird überall intensiv betrieben, als Bewässerungsanbau oder – besonders auf Lanzarote – mit Trockenfeldbaumethoden. Für den Export werden Bananen, Tomaten und Frühkartoffeln kultiviert. Bedeutend sind die Hochseefischerei und die Fischkonservenfabriken; die Kanaren sind erst wenig industrialisiert. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist der Tourismus. Die Inseln haben untereinander Flugverbindungen, außerdem sind sie Luft- und Seestützpunkte auf dem Weg von Europa nach Südamerika und Westafrika.

Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verstopft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Die Archive des Lebens
Wanderer der Weltmeere
Lebenszeichen von der Venus?
Graben, bevor es zu spät ist