Lexikon

kirchliche Entwicklungshilfe

Bemühungen der Kirchen um die Entwicklung der Dritten Welt. Träger sind auf evangelischer Seite in Deutschland das Diakonische Werk mit Brot für die Welt (finanziert durch Spenden), die Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe (finanziert durch staatliche Mittel), der Kirchliche Entwicklungsdienst (finanziert durch landeskirchliche Haushaltsmittel), die Arbeitsgemeinschaft Dienste in Übersee und das Evangelische Missionswerk (finanziert durch landeskirchliche Haushaltsmittel und Kollekten). Diese Organisationen haben sich in der Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwicklungsdienst zusammengeschlossen. Träger auf katholischer Seite sind in Deutschland das bischöfliche Hilfswerk Misereor, die Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe, die Katholische Zentralstelle für Entwicklungshilfe und der Verband der Diözesen Deutschland, der die für Entwicklungshilfe freigebenen Kirchensteuermittel verwaltet.
Dr. Robert Miehe
Wissenschaft

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“

Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Weltraum, Kollision, Welt
Wissenschaft

Kosmische Kollision

Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek