Lexikon

La Hague

[a:g]
Cap de la Hague
nordwestliche Landspitze der Halbinsel Cotentin (Frankreich), in der Normandie; zwei Wiederaufarbeitungsanlagen von Kernbrennstoffen, 1966 bzw. 1990 in Betrieb genommen. Eine der beiden Anlagen dient auch der Verarbeitung von Kernbrennstoffen aus dem Ausland (Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande, Japan). Der bei der Wiederaufarbeitung der abgebrannten Kernbrennstoffe anfallende radioaktive Abfall wird in La Hague zwischengelagert und anschließend in die jeweiligen Herkunftsländer zurückgeführt (Castor). In Deutschland, das bereits über 5000 t Kernbrennstoffe nach Frankreich exportiert hat, wurde 2005 der weitere Export ins Ausland verboten.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z