Lexikon
offener Kanal
ein Hörfunk- oder Fernsehkanal, der prinzipiell von jedem Bürger für publizistische Beiträge genutzt werden kann. Wer einen Beitrag in einem dieser Kanäle senden möchte, bekommt technische Ausrüstung und eine Beratung gestellt. Die Einrichtung der offenen Kanäle ab Ende der 1970er Jahre war von den politisch Verantwortlichen in Deutschland als sog. „Dritte Säule“ des Rundfunksystems (neben öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern) konzipiert worden. Die offenen Kanäle sollen die Medienkompetenz der Bürger erhöhen und einen besseren Einblick in die Produktionsabläufe von Hörfunk- und Fernsehprogrammen ermöglichen. Die Aufsicht unterliegt den jeweiligen Landesmedienanstalten.

Wissenschaft
Der Wetterfrosch in uns
Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gehst du gut, geht’s dir gut
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Klimawandel im Rückspiegel
Entschieden entscheiden
Schwingender Riese
Eine Linse aus Löchern