Lexikon
offener Kanal
ein Hörfunk- oder Fernsehkanal, der prinzipiell von jedem Bürger für publizistische Beiträge genutzt werden kann. Wer einen Beitrag in einem dieser Kanäle senden möchte, bekommt technische Ausrüstung und eine Beratung gestellt. Die Einrichtung der offenen Kanäle ab Ende der 1970er Jahre war von den politisch Verantwortlichen in Deutschland als sog. „Dritte Säule“ des Rundfunksystems (neben öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern) konzipiert worden. Die offenen Kanäle sollen die Medienkompetenz der Bürger erhöhen und einen besseren Einblick in die Produktionsabläufe von Hörfunk- und Fernsehprogrammen ermöglichen. Die Aufsicht unterliegt den jeweiligen Landesmedienanstalten.

Wissenschaft
Das Inseluniversum
Die größte Entdeckung aller Zeiten: Wie ein paar Sterne vor 100 Jahren alles verändert haben. von RÜDIGER VAAS Harlow Shapley war eine Art zweiter Kopernikus; und er wäre vielleicht sogar ein dritter geworden, wenn er seine Meinung nicht irrtümlich und voreilig geändert hätte. Nikolaus Kopernikus hatte mit seinem ab 1509...

Wissenschaft
Grips im Gefüge
Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lasst sie brennen!
Laufen große Menschen schneller?
Gefälschte Abgaswerte
Zu scharf gereinigt
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Zum Himmel stinken