Lexikon
orientạlisch-orthodọxe Kirchen
Bezeichnung für diejenigen Ostkirchen, welche sich nach dem Konzil von Ephesus (431) bzw. Chalcedon (451) von der Römischen Reichskirche trennten und im Gegensatz zu den orthodoxen Kirchen die christologischen Entscheidungen des Konzils von Chalcedon nicht anerkannten. Innerhalb der orientalisch-orthodoxen Kirche wird zwischen der Assyrischen Kirche des Ostens (nestorianische Kirche) und den sog. monophysitischen Kirchen unterschieden. Die Assyrische Kirche des Ostens ist nach Nestorius (um 381-451), dem Patriarchen von Konstantinopel (428-431) benannt. Die Nestorianer bezeichnen sich selbst als östlich-orthodoxe, syrische, assyrische oder christliche Kirche und gliedern sich in die ostsyrische (chaldäische) Kirche und die malabarische Kirche. Die Monophysiten (von griech. mono = "allein, einzig" und physis = "Natur") wurden vom 4. ökumenischen Konzil von Chalcedon als Häretiker verurteilt und lehnen deswegen diesen ursprünglich diffamierend gebrauchten Namen als Selbstbezeichnung ab. Zu den monophysitischen Kirchen gehören die koptisch-orthodoxe, die äthiopisch-orthodoxe, die syrisch-orthodoxe (jakobitische), die armenisch-orthodoxe, die malankara-orthodox-syrische (Thomaschristen) und seit 1993 die eritreisch-orthodoxe Kirche.

Wissenschaft
Draußen-Zeit kann Kurzsichtigkeit vorbeugen
Wegen unseres modernen Lebensstils mit viel Zeit am Bildschirm ist Kurzsichtigkeit in den vergangenen Jahrzehnten weltweit immer häufiger geworden. Zunehmend sind davon auch Jugendliche und Kinder betroffen, die immer früher kurzsichtig werden. Doch das lässt sich verhindern, indem Kinder frühzeitig und regelmäßig Zeit im Freien...

Wissenschaft
Kafkas Schloss als Atom
In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...