Lexikon

Philosophie des Geistes

Philosophy of Mind
philosophische Disziplin, die sich mit Fragen rund um mentale (geistige) Phänomene wie Bewusstsein, Gedanken, Emotionen usw. beschäftigt. Zentral ist die Frage, in welchem Verhältnis mentale und körperliche Phänomene (z. B. Gehirnzustände) zueinander stehen („Leib-Seele-Problem“); unterschieden werden zwei Positionen: 1. Substanzdualismus (Vertreter u. a.: Platon, Thomas von Aquin, René Descartes): Menschen haben eine vom Körper getrennte nicht-physische Seele; mentale Zustände sind Zustände dieser Seele; 2. Materialismus (Vertreter u. a.: Gilbert Ryle, John J. C. Smart, Jerry A. Fodor): Menschen haben keine vom Körper getrennte Seele; mentale Zustände sind Zustände des menschlichen Körpers oder Gehirns.
Da der Materialismus zu einer Mehrheitsmeinung geworden ist, fragen Philosophen heute weniger, ob es eine nicht-physische Seele gibt, als vielmehr, wie mentale Phänomene im Rahmen des naturalistischen Weltbildes zu verstehen sind („Naturalisierung des Geistes“). Dabei arbeiten Philosophen auch mit anderen Disziplinen zusammen: mit der Neurobiologie, die die Frage beantworten könnte, ob sich mentale Phänomene allein durch neuronale Prozesse erklären lassen; mit der Informatik, die durch die Entwicklung künstlicher Intelligenz zeigen könnte, dass rein physische Systeme (wie das menschliche Gehirn) mentale Fähigkeiten (z. B. Erinnerung, Kreativität, logisches Schlussfolgern) besitzen können.
Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?

Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch