Lexikon
Philosophie des Geistes
Philosophy of Mindphilosophische Disziplin, die sich mit Fragen rund um mentale (geistige) Phänomene wie Bewusstsein, Gedanken, Emotionen usw. beschäftigt. Zentral ist die Frage, in welchem Verhältnis mentale und körperliche Phänomene (z. B. Gehirnzustände) zueinander stehen („Leib-Seele-Problem“); unterschieden werden zwei Positionen: 1. Substanzdualismus (Vertreter u. a.: Platon, Thomas von Aquin, René Descartes): Menschen haben eine vom Körper getrennte nicht-physische Seele; mentale Zustände sind Zustände dieser Seele; 2. Materialismus (Vertreter u. a.: Gilbert Ryle, John J. C. Smart, Jerry A. Fodor): Menschen haben keine vom Körper getrennte Seele; mentale Zustände sind Zustände des menschlichen Körpers oder Gehirns.
Da der Materialismus zu einer Mehrheitsmeinung geworden ist, fragen Philosophen heute weniger, ob es eine nicht-physische Seele gibt, als vielmehr, wie mentale Phänomene im Rahmen des naturalistischen Weltbildes zu verstehen sind („Naturalisierung des Geistes“). Dabei arbeiten Philosophen auch mit anderen Disziplinen zusammen: mit der Neurobiologie, die die Frage beantworten könnte, ob sich mentale Phänomene allein durch neuronale Prozesse erklären lassen; mit der Informatik, die durch die Entwicklung künstlicher Intelligenz zeigen könnte, dass rein physische Systeme (wie das menschliche Gehirn) mentale Fähigkeiten (z. B. Erinnerung, Kreativität, logisches Schlussfolgern) besitzen können.
Wissenschaft
Kalter Schall
Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...
Wissenschaft
Die positiven Seiten von negativen Gefühlen
Wut, Traurigkeit oder Langeweile können dabei helfen, Ziele zu erreichen. von CHRISTIAN WOLF Die meisten Menschen streben in ihrem Leben nach Glück und bevorzugen Gefühle wie Freude, Stolz oder Hoffnung. Aber mittlerweile zeigt die Forschung: Auch negative Gefühle wie Wut, Langeweile oder Traurigkeit haben ihre Berechtigung und...