Lexikon

Reggae

[
ˈrɛgɛi
]
Musik der farbigen Stadtbevölkerung Jamaikas, die sich in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre aus dem Ska entwickelte und von Musikrichtungen wie Soul, Rhythm & Blues und Jazz beeinflusst wurde. Elektrisch instrumentiert wie Rockbands, zeichnet sich der Reggae durch starke Betonung afroamerikanischer und karibischer musikalischer Elemente (Betonung der schwachen Taktteile) sowie durch die Wiederholung fast gleich bleibender Melodiephrasen aus. Die Texte des Reggae behandeln zumeist religiöse Themen, Konflikte mit den weißen Machthabern und die Sehnsucht nach der Urheimat Afrika. Bedeutendster Vertreter ist B. Marley, der den Reggae Anfang der 1970er Jahre auch in Europa und Amerika populär machte. Eng verknüpft mit dem Reggae ist die Religion der Rastafari. Eine eigene Form des Reggae entwickelte sich in Großbritannien mit Einflüssen von Punkrock, New Wave und Popmusik. Zu den bekanntesten Vertretern gehörten hier The Police und The Clash. Aus der Urform des Reggae entstanden Dub, Raggamuffin, Toasting, Dancehall-Reggae sowie Hip-Hop.
HR_Volocopter_free.jpg
Wissenschaft

Mit dem Flugtaxi nach Paris?

E-Helikopter sollen den Verkehr in Großstädten entlasten und für schnelle Verbindungen zwischen Peripherie und City sorgen. Die Technik dafür steht bereits in den Startlöchern. von ROLF HEßBRÜGGE Aus der Froschperspektive betrachtet ähnelt dieses unbekannte Flugobjekt einem handelsüblichen Hubschrauber. Doch schaut man sich den „...

Hardwicke's_Woolly_Bat_(Kerivoula_hardwickii)_at_a_pitcher_of_Nepenthes_hemsleyana_(N._baramensis)_where_it_roosts._Photographed_in_flight_tent.
Wissenschaft

Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen

Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon