Lexikon

römische Kaiserzeit

in Mitteleuropa der von der germanischen und provinzialrömischen Kultur geprägte letzte Abschnitt der Eisenzeit, von Christi Geburt bis zum Beginn der Völkerwanderung 375 dauernd. Im letzten Jahrhundert v. Chr. war das Alpenvorland bis zur Donau hin von den Römern erobert worden, im Westen blieb weitgehend der Rhein die Grenze des Römischen Reichs. Gleichzeitig hatten sich die Germanen aus ihrem Zentrum im südlichen Skandinavien bis zum Rhein im Westen, Main im Süden und zur Weichsel im Osten ausgebreitet. Aus kleineren Einheiten waren größere Stämme entstanden und bildeten damit einen echten Gegensatz zum provinzialrömischen Machtbereich. Die römische Kaiserzeit war noch nicht die Zeit der großen germanischen Wanderungen. Einheimische Erzeugnisse waren die Keramik und die Schöpfungen des aufgeblühten Metallhandwerks. Römisches Importgut gelangte (oft auch als Kriegsbeute) besonders im 1. und 2. Jahrhundert weit ins germanische Gebiet und war besonders auf den Raum entlang der Flussläufe, auf die Küstenzonen und die großen Ostseeinseln konzentriert. Das 2. und 3. Jahrhundert brachte die Ausdehnung der germanischen Kultur nach Osten bis ins Schwarzmeergebiet; es kam zu immer häufigeren Grenzkriegen zwischen Römern und Germanen, bis schließlich das Römische Reich dem Ansturm der Germanen erlag.
Wasserstoff
Wissenschaft

Ein Stoff zum Staunen

Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de