Lexikon

Saroyan

[səˈrɔjən]
William, US-amerikanischer Schriftsteller armenischer Herkunft, * 31. 8. 1908 Fresno, Calif.,  18. 5. 1981 Fresno, Calif.; schildert aus naiv-optimistischer Perspektive in Kurzgeschichten, Romanen und Theaterstücken den amerikanischen Alltag. Erzählungen: „Der waghalsige junge Mann auf dem fliegenden Trapez“ 1934, deutsch 1948; Romane: „Menschliche Komödie“ 1943, deutsch 1943; Dramen: „Ein Leben lang“ 1939, deutsch 1948; „Pariser Komödie“ 1960, deutsch 1960.
Saroyan, William
William Saroyan
  • Erscheinungsjahr: 1943
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: Saroyan, William
  • Deutscher Titel: Menschliche Komödie
  • Original-Titel: The Human Comedy
  • Genre: Roman
In locker aneinander gereihten Episoden erzählt William Saroyan (* 1908,  1981) in dem Roman »Menschliche Komödie« (London/New York) die überwiegend idyllische Geschichte vom Leben der Familie Macauley in der Kleinstadt Ithaca zu Beginn der 40er Jahre. Eine besondere Pointe sind die Namen der Familienmitglieder, die fast alle aus Homers »Odyssee« stammen, ohne dass mit Ausnahme der episodischen Struktur irgendeine Parallele zu diesem Epos erkennbar würde.
Die deutsche Übersetzung erscheint ebenfalls 1943 in Stockholm. Saroyan erhielt für seine Komödie »Vierundzwanzig Stunden« (1939) den Pulitzerpreis, den er jedoch nicht annahm. Seine Kurzgeschichten und Romane schildern den amerikanischen Alltag.
  • Erscheinungsjahr: 1939
  • Veröffentlicht: USA
  • Verfasser: Saroyan, William
  • Deutscher Titel: Ein Leben lang
  • Original-Titel: The Time of your Life
  • Genre: Drama in fünf Akten
Für das Drama »Ein Leben lang« (auch: »Zeit unseres Lebens« und »Einmal im Leben«), sein zweites Theaterstück, wird William Saroyan (* 1908,  1981) 1940 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet, dessen Annahme er jedoch verweigert. Saroyan schildert in einer revueartig aufgebauten Handlung mit einer Vielzahl von Figuren die Gemeinschaft einfacher, aber unverfälschter Menschen in einer Vorstadtbar. Die Vielzahl der Personen sowie musikalische, tänzerische und kabarettistische Einlagen rücken das Stück in die Nähe des Musicals. Das Stück wird am 25. Oktober 1939 durch die Gruppe »Theatre Guild« im Booth Theatre in New York uraufgeführt. Die deutschsprachige Erstaufführung findet am 14. Mai 1948 unter der Regie von Boleslaw Barlog im Berliner Schlosspark-Theater statt.
Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

KI als Psychotherapeut
Wissenschaft

ChatGPT als Psychotherapeut?

Kann Künstliche Intelligenz in Zukunft Psychotherapeuten ersetzen? Eine Studie legt nun nahe, dass ChatGPT in mancher Hinsicht womöglich menschliche Fachleute übertrifft. In einem Experiment ließen Forschende den Chatbot sowie professionelle Psychotherapeuten auf fiktive Situationen aus einer Paartherapie reagieren. Dabei waren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon