Lexikon
Wandern
das besonders während der Ferienzeit betriebene, auf ein bestimmtes Ziel (Rund-, Tages- und mehrtägige Wanderungen) gerichtete gesellige Gehen in freier Natur; dient besonders der Erholung und vermittelt natur-, volks- und heimatkundliche Kenntnisse. Das Wandern erhielt durch die Jugendbewegung, besonders den Wandervogel, die Deutsche Freischar und die Pfadfinderbewegung, vor und nach dem 1. Weltkrieg starken Auftrieb. Es wird heute durch Sport-, Turn- und Wandervereine gepflegt, aber auch von Fremdenverkehrsvereinen und Kurverwaltungen gefördert.

Wissenschaft
Was zuckst Du?
Fast ein Vierteljahrhundert verbringt jeder von uns bei durchschnittlicher Lebenserwartung angeblich mit Schlafen. Im Wachzustand ist unser Gehirn mehr oder weniger auf Vollgas, aber kurz vor dem Einschlafen drosseln die Gehirnzellen das Tempo ihrer Kommunikation und gehen quasi auf Standgas. Wenn Sie jemanden wirklich nachhaltig...

Wissenschaft
Schatzkiste Natur
Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Graben, bevor es zu spät ist
News der Woche 20.09.2024
Sternentod der besonderen Art
Technik mit Lebenszeichen
Wenn die Invasoren kommen
Die grüne Stadt von morgen