Lexikon

Washingtoner Flottenabkommen

[
ˈwɔʃiŋtənər-
]
Verträge zwischen den USA, Großbritannien, Japan, Frankreich und Italien auf der „Rüstungskonferenz“ in Washington, 13. 11. 1921 6. 2. 1922. Diese Einzelverträge sollten den Rüstungswettlauf zur See beenden. Sie legten das Verhältnis der Schlachtschifftonnage zwischen Großbritannien, den USA, Japan, Frankreich und Italien im Verhältnis von 5: 5: 3:1,75:1,75 fest. Der weitere Bau von Schlachtschiffen wurde gestoppt; die Schlachtschiffgröße auf höchstens 35 000 t festgelegt. Das Washingtoner Flottenabkommen wurde 1930 durch das Londoner Flottenabkommen bestätigt.
xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte