Lexikon
Zauber
Zaubereider Versuch, durch Beherrschung übernatürlicher Mächte das irdische Geschehen zu beeinflussen. Der Zauber soll bei mit Zauberkraft begabten Menschen (z. B. Hexen) durch den bloßen Wunsch erfolgen; verstärkend wirken das Wort (Zauberspruch, Fluch, Segen) und die Zauberhandlung (z. B. Berührungszauber, Bildzauber, Analogiezauber). Wie bei anderen Formen des Volksglaubens sind auch hier die Übergänge zur Volksfrömmigkeit oft fließend (Verwendung religiöser Formeln und Gegenstände). In Varietés und Kabaretts ist die Zauberkunst eine beliebte Unterhaltung.

Wissenschaft
Superstars im Tarantel-Nebel
Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.
Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Abgenabelt
Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.
Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Unterschätzte Intelligenz
Signale aus der Tiefe
Barrieren gegen die Plastikflut
Totgeglaubte leben länger
Konvergent oder kontingent?
Die verschollenen Schwestern