Lexikon
Zwerchfell
DiaphragmaAtmung
Atmung
Entwicklung, Wachstum und Ernährung des Organismus erfordert die Aufnahme und Verarbeitung verschiedenster Stoffe innerhalb des Körpers und die Ausscheidung nicht mehr verwendbarer oder schädlicher Substanzen. In diesem Gesamtsystem übernimmt der Atemtrakt spezifische Aufgaben
© wissenmedia
Atmung
Atmung
Mithilfe von Brustkorb und Zwerchfell werden die Luftströme regelmäßig bewegt
© wissenmedia
für die Säugetiere charakteristische und für ihre Atmung wichtige muskulöse Scheidewand zwischen Brust- und Bauchhöhle, die sich kuppelförmig in den Brustraum vorwölbt und von der Speiseröhre, der Aorta, der unteren Hohlvene, dem Brustlymphgang, den Grenzsträngen des Sympathikus u. a. Nerven und Gefäßen durchbrochen wird. Bei Kontraktion seiner Muskulatur flacht sich das Zwerchfell ab, erweitert den Brustraum und damit die Lunge (sog. Bauchatmung). Die Zwerchfellbewegung wird durch den Zwerchfellnerv (Nervus phrenicus) bewirkt. Quetschung oder Durchtrennung des Zwerchfellnervs führt zu vorübergehendem bzw. dauerndem Hochstand und zu Bewegungslosigkeit des Zwerchfells (Zwerchfelllähmung). Bei der Behandlung der Lungentuberkulose wird das Zwerchfell zur Verringerung der Atembewegungen der Lunge künstlich gelähmt. – Zwerchfellkrampf hat Schluckauf zur Folge. Zwerchfellbrüche (Zwerchfellhernien) sind Einbrüche der Bauchorgane durch natürliche, angeborene oder erworbene Öffnungen in die Brustfellhöhle.
Wissenschaft
»Das Standardmodell der Kosmologie muss korrigiert werden«
Die Physikerin Jenny Wagner über die aktuellen Schwierigkeiten, unser Universum zu verstehen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Frau Dr. Wagner, Sie sind Hauptautorin eines umfangreichen Übersichtsartikels in der renommierten Fachzeitschrift Classical and Quantum Gravity. Darin geht es um zahlreiche Beobachtungen, die im...

Wissenschaft
Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen
Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der Suche nach Magrathea
Gähnen steckt an
Wenn die Invasoren kommen
News der Woche 14.06.2024
Auf Beutezug im hohen Norden
Mangelware sauberes Wasser