Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausdruck1

Aus|druck1
m.
1.
nur Sg.
Art, sich auszudrücken;
der Aufsatz ist gut im A.; dein A. muss noch besser werden
2.
nur Sg.
das Sichausdrücken, sichtbare, hörbare Gestaltung inneren Erlebens;
mit A. singen, spielen, vortragen; einem Gefühl A. geben; eine Behauptung mit dem A. des Bedauerns zurücknehmen; zum A. kommen
ausgedrückt werden;
etwas zum A. bringen
etwas ausdrücken
3.
nur Sg.
das Zeigen eines Gefühls, eines inneren Zustands (in der Miene, im Gesicht)
(Gesichts~); seine Augen haben einen traurigen A.
4.
Bezeichnung, Wort, Redewendung
(Fach~); Ausdrücke gebrauchen
Schimpfwörter, ordinäre Wörter;
„Gspusi“ ist ein bayrischer A.; „beschwipst“ ist gar kein A.!
„beschwipst“ ist viel zu schwach ausgedrückt, man müsste sagen: „volltrunken“!
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Vom Nutzen der Roten Königin

Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Hochdruck, Druck
Wissenschaft

Laborreise ins Innere der Erde

Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.

Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon