Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ansehen
ạn|se|hen I.
〈mit Akk.〉
etwas oder jmdn. a.
den Blick auf etwas oder jmdn. richten;
jmdn. scharf a.; etwas oder jmdn. prüfend a.; er sieht das Geld nicht an
〈übertr.〉
er ist nicht geizig, gibt sein Geld sehr großzügig aus;
jmdn. nur vom Ansehen her kennen
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. oder einer Sache etwas a.
beim Anblick merken, wie der Zustand von etwas oder jmdm. ist, was mit jmdm. los ist;
man sieht ihr an, dass sie unglücklich ist; man sieht ihm seine Krankheit an; ich sehe dir an, ich sehe es dir an den Augen an, dass du lügst; dem Gerät sieht man es schon von außen an, dass es nichts taugt
III.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
1.
sich etwas oder jmdn. a.
etwas oder jmdn. prüfend, interessiert betrachten;
den Film werde ich mir a.; ich muss mir deinen Freund doch mal a.; ohne Ansehen der Person
ohne Stellung, Rang, Herkunft einer Person zu berücksichtigen
2.
sich etwas a.
den Anblick von etwas ertragen;
das muss man sich nun a.; ich kann mir das wirklich nicht länger a.
IV.
〈mit
Präp.
„als“ oder „für“〉jmdn. oder etwas als oder für etwas a.
als, für etwas halten;
ich sehe es als, für erwiesen an, dass …; ich sehe es als, für meine Pflicht an, hier einzugreifen; jmdn. als Betrüger a.; jmdn. nicht für voll a.
jmdn. nicht ernst nehmen

Wissenschaft
Die Musik der Sphären
Harmonice mundi“ – Fünf Bücher über die Harmonik der Welt hat Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert verfasst und dabei vor allem geometrische Formen im Auge gehabt. Der Astronom gewann darüber hinaus die Überzeugung, dass die Planeten bei ihrer Umkreisung der Sonne Töne erzeugen, deren Klang er nach dem Vorbild des Pythagoras...

Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...