Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dialektik
Dia|lẹk|tik 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
1.
Methode zur Wahrheitsfindung durch Denken in Gegensatzbegriffen, durch Aufdecken und Überwinden von Gegensätzen
2.
〈selten〉
Kunst des Diskutierens
[<
griech.
dialektos
„Unterredung, Gespräch“, < dia
„auseinander“ und legein
„sagen, erklären“, also „etwas auseinandersetzen, erklären durch Auseinanderlegen“]
Wissenschaft
Wenig Raum für Nachhaltigkeit
Tiny Houses gelten als optimales Zuhause für einen umwelt- und klimafreundlichen Lebensstil. Aber wie nachhaltig sind die meist hölzernen Winzlinge wirklich? von ROLF HEßBRÜGGE Für die einen ist es ein romantischer Wohntraum, für andere der Inbegriff einer minimalistischen Lebensweise im Einklang mit der Natur: das Tiny House....

Wissenschaft
Brennstoffzelle oder Batterie?
Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Parasit zum Medikamenten-Boten umfunktioniert
Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts
Wie unsere klassische Welt entsteht
»Die ISS ist ein Beispiel dafür, wie wir später auf dem Mond zusammenleben können«
Nicht im Gleichgewicht
Mehr als Bikinimedizin