Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
drängen
drạ̈n|gen I.
〈o. Obj. oder refl.〉
sich in einer Menschenmenge langsam in eine Richtung bewegen; andere wegschieben, um selbst vorwärtszukommen;
die Besucher drängten (sich) durch die Tür, drängten (sich) ins Freie; sich zu etwas d.
sich um etwas bemühen, etwas unbedingt tun wollen
II.
〈mit Akk.〉
dringend bitten oder mahnen;
jmdn. d., etwas zu tun; jmdn. zur Eile d.; bitte dränge mich nicht, ich werde es schon tun
III.
〈o. Obj.〉
eilig sein, eilen;
die Sache drängt; die Zeit drängt
es ist nur noch wenig Zeit
IV.
〈mit
Präp.
obj.〉auf etwas d.
sich darum bemühen, mahnen, dringend bitten, dass etwas getan wird;
er drängt darauf, einen Beschluss zu fassen; auf eine Entscheidung d.

Wissenschaft
Fidschi-Leguane stellen Fernreise-Rekord auf
Damit eine neu entstandene Insel besiedelt werden kann, müssen ihre zukünftigen Bewohner in der Regel über Luft und Wasser anreisen. Wie sich nun herausgestellt hat, sind die Fidschi-Leguane dabei die absoluten Rekordhalter: Vor rund 34 Millionen Jahren sind die Vorfahren dieser Reptilien – in Nordamerika lebende Wüstenleguane –...

Wissenschaft
1001 Wege zum Glück
Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Fakt oder Fiktion?
Moore fürs Klima
Die Segel gehisst
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Wasserstoff wie Erdgas fördern
Die Himmelsdecke von Esna