Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
drängen
drạ̈n|gen I.
〈o. Obj. oder refl.〉
sich in einer Menschenmenge langsam in eine Richtung bewegen; andere wegschieben, um selbst vorwärtszukommen;
die Besucher drängten (sich) durch die Tür, drängten (sich) ins Freie; sich zu etwas d.
sich um etwas bemühen, etwas unbedingt tun wollen
II.
〈mit Akk.〉
dringend bitten oder mahnen;
jmdn. d., etwas zu tun; jmdn. zur Eile d.; bitte dränge mich nicht, ich werde es schon tun
III.
〈o. Obj.〉
eilig sein, eilen;
die Sache drängt; die Zeit drängt
es ist nur noch wenig Zeit
IV.
〈mit
Präp.
obj.〉auf etwas d.
sich darum bemühen, mahnen, dringend bitten, dass etwas getan wird;
er drängt darauf, einen Beschluss zu fassen; auf eine Entscheidung d.

Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...

Wissenschaft
Wenn es beim Einschlafen ruckt und zuckt
Warum uns beim Einschlafen zuweilen die Glieder zucken, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man legt sich abends ins Bett und freut sich auf eine erholsame Nacht. Die Augen fallen zu, langsam entschwinden die Gedanken. Doch wenn man schon fast eingeschlafen ist, geht plötzlich ein Zucken durch Arme, Beine oder den ganzen Körper, und...