Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kegel

Ke|gel
m.
1.
geometrischer Körper, der dadurch entsteht, dass man sämtliche Punkte einer geschlossenen Kurve mit einem außerhalb der Kurvenfläche liegenden Punkt geradlinig verbindet
2.
flaschenförmige Holzfigur zum Kegeln;
er schiebt,
bayr. österr.
scheibt K., hat K. geschoben; wir wollen morgen K. schieben, scheiben
wir wollen morgen das Kegelspiel spielen, Kegeln gehen
3.
Typ.
Ausdehnung der Basis des gegossenen Druckbuchstabens (in Richtung der Höhe des Schriftbildes)
4.
veraltet
uneheliches Kind;
nur noch in der Wendung
mit Kind und K. (in Urlaub fahren usw.)
mit der ganzen Familie
Satellitenbild einer Schneewolke nahe eines Zementwerks in Russland
Wissenschaft

Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern

Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Mann, Universum, klein
Wissenschaft

Kontroverse Quantenrealität

Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage. von RÜDIGER VAAS Der österreichische Teilchenphysiker Reinhold Bertlmann hatte seit seiner Studentenzeit die Angewohnheit, stets zwei Socken unterschiedlicher Farbe zu tragen. Bog er um eine Ecke, sah ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon