Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Klavier

Kla|vier
n.
Tasteninstrument, bei dem die Saiten durch Filzhämmer angeschlagen werden;
Syn.
Hammerklavier
[< 
lat.
clavis
„Schlüssel“; in der mittelalterlichen Musik wurde jede Tonstufe mit einem Buchstaben bezeichnet und hieß
clavis
„Schlüssel“; diese Schlüssel wurden oft auf die Tasten der Orgel geschrieben, sodass dann auch die Taste selbst mit
clavis
bezeichnet wurde; das
Klavier
(als verkürzte Form von
Klaviatur
) bezeichnete anfangs die „Gesamtheit der claves, der Tasten“]
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Atmosphäre
Wissenschaft

Die arbeitende Atmosphäre

Neue Simulationen versuchen die Prozesse in der Atmosphäre mithilfe thermodynamischer Konzepte auf einfache Weise zu bilanzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Langsam, aber sicher wird es wärmer auf dem Planeten Erde. In den letzten Jahren hat sich nicht nur die globale Oberflächentemperatur klar messbar erhöht. Auch die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon