Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Objekt
Ob|jẹkt 1.
Sache, Gegenstand (der Verhandlung, Betrachtung, des Wahrnehmens);
Ggs. Subjekt
(1)
2.
〈Gramm.〉
Satzteil, der das durch das Verb ausgedrückte Geschehen ergänzt;
Syn. Satzergänzung
[<
lat.
obiectum
„das Entgegengestellte“ eigtl. „das Entgegengeworfene“, < ob
„gegen, entgegen“ und iacere
„werfen“]
Wissenschaft
War das der Klimawandel?
Die Attributionsforschung berechnet den Beitrag des Klimawandels zu aktuellen Extremwetterereignissen. Die Forschung ist populär – und wird in Fachkreisen kontrovers diskutiert. von IRIS PROFF Im Juli 2021 rückte die Flutkatastrophe im Ahrtal das Klima schlagartig ins öffentliche Bewusstsein. Bilder von verwüsteten Dörfern gingen...

Wissenschaft
Vorteilhafte Ball-Kleider
Evolution wirklich zu verstehen, ist schwerer, als viele denken. Das Tückische daran ist, dass die Grundprinzipien der Evolutionstheorie sehr einfach erscheinen, in der realen Welt jedoch schnell für komplizierte und nicht leicht zu verstehende Resultate sorgen können. Die Folge sind zahlreiche Missverständnisse, die immer wieder...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
… und – Schnitt!
Regel-mäßig Schmerzen
»Der digitale Patient«
Gehst du gut, geht’s dir gut
Zombies wanken durch die Wissenschaft
Schwarze Löcher erschüttern das All