Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Operation
Ope|ra|ti|on 1.
chirurgischer Eingriff in den (menschlichen oder tierischen) Organismus;
eine O. vornehmen; sich einer O. unterziehen
2.
Verfahren, Arbeitsvorgang, Handlung, Unternehmung;
die ~en einstellen
3.
militärische Unternehmung
4.
Rechenvorgang
(Rechen~)
[<
lat.
operatio,
Gen. –onis,
„Arbeit, Verrichtung, Gewerbe“, zu operari
„ins Werk setzen, bereiten“, zu opus,
Gen. operis,
„Werk, Arbeit“]
Wissenschaft
Kontroverser Kollaps
Physiker suchen die Grenze der Quantenwelt. von RÜDIGER VAAS Quantenphysiker stochern noch immer im Nebel: Das Problem sind die im Mikrokosmos gemessenen und im Formalismus der Schrödinger-Gleichung durch Wellenfunktionen beschriebenen Superpositionen. Sie kommen in der von der klassischen Physik erfassten Alltagswirklichkeit mit...

Wissenschaft
Natur neu erfinden
In der synthetischen Biologie ebnen Forscher neue Stoffwechselwege für lebende Organismen. Damit ergänzen sie die natürliche Evolution um moderne Möglichkeiten für die Medizin und Industrie. von RAINER KURLEMANN Viele Dinge, die von der Natur evolutionär entwickelt wurden, sind herausragende Vorbilder für den Menschen. Tiere...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Atemtrakt unterstützt Gleitflug bei Vögeln
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Seide aus dem Labor
Lasst sie brennen!
News der Woche 28.02.2025
Leben bei Roten Zwergen?