Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
passiv
pas|siv 〈auch
[pạs–]
Adj.
〉 Ggs.
aktiv
1.
untätig, teilnahmslos, (still) duldend;
sich p. verhalten; er ist zu p.; ~es Wahlrecht
das Recht, gewählt zu werden;
~er Wortschatz
Wortschatz, den man zwar im Gedächtnis gespeichert hat, den man aber selbst nicht verwendet
2.
〈Gramm.〉
in der Leideform stehend;
~es Verb
[<
frz.
passif, –ive
„leidend, duldend, untätig“, < lat.
passivus
„empfindsam, der Empfindung fähig“, zu pati
„sich in großer Gemütserregung befinden, leiden“]
Wissenschaft
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.
Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...

Wissenschaft
KI-Sprachmodell analysiert und entwirft DNA-Sequenzen
Mit einem Wortschatz von lediglich vier Buchstaben kodiert die DNA in Millionen von Basenpaaren die genetische Information. Diese „Sprache des Lebens“ hat nun ein neues KI-Modell gelernt, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie große Sprachmodelle. Das Modell namens Evo wurde mit 2,7 Millionen Genomen von Bakterien und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Exotisches Teilchen
Baumaterialien als Kohlenstoffspeicher
Die Verteilung der Arten
Konserviert und archiviert
Züge der Zukunft
Per Anhalter durch den Ozean