Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

passiv

pas|siv
auch
[ps]
Adj.
Ggs.
aktiv
1.
untätig, teilnahmslos, (still) duldend;
sich p. verhalten; er ist zu p.; ~es Wahlrecht
das Recht, gewählt zu werden;
~er Wortschatz
Wortschatz, den man zwar im Gedächtnis gespeichert hat, den man aber selbst nicht verwendet
2.
Gramm.
in der Leideform stehend;
~es Verb
[< 
frz.
passif, ive
„leidend, duldend, untätig“, < 
lat.
passivus
„empfindsam, der Empfindung fähig“, zu
pati
„sich in großer Gemütserregung befinden, leiden“]
Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Mann, Arbeit, Tier
Wissenschaft

Exotisches Teilchen

Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch