Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Position

Po|si|ti|on
f.
1.
Stellung (im Beruf), Lage (in der sich jmd. befindet);
er hat dort eine glänzende P.; er befindet sich in guter, in gehobener P.
2.
Math.
Lage, Stelle (einer Figur oder Zahl)
3.
Standort (eines Schiffes oder Flugzeugs, eines Gestirns)
4.
Abk.: Pos.
Einzelposten (in einer Warenliste)
5.
Bejahung;
Ggs.
Negation
(1)
[< 
lat.
positio,
Gen.
onis,
„Lage, Stellung“, eigtl. „das Gesetztsein“, zu
ponere
„setzen, legen, stellen“]
Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Satelliten, Treibstoff
Wissenschaft

Wenn Satelliten Luft atmen

Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon