Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Skelett

Ske|ltt
n.
1.
beim Menschen und bei Wirbeltieren
aus Knochen und verbindenden Bändern, Kapseln und Knorpeln bestehendes Stütz und Festigungssystem;
Syn.
Gerippe, Knochengerüst
2.
bei Wirbellosen
entsprechendes System
(Außen~, Haut~)
3.
stützende und tragende Baukonstruktion;
ein S. aus Säulen, Riegeln, Bindern und Deckenelementen
[< 
griech.
skeletos
„ausgetrocknet; Mumie, Gerippe“, zu
skellein
„austrocknen“]
Wissenschaft

Haben kleine Sterne besondere Planeten?

Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....

Immanuel_Kant_(1724_bis_1804):_Gemälde_von_Johannes_Heydeck_aus_dem_Jahr_1872_nach_einem_früheren_Portrait_des_Berliner_Malers_Gottlieb_Doebler_1791.
Wissenschaft

Der Kosmologe von Königsberg

Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant geboren. Der Philosoph war auch ein kühner Vordenker in den Naturwissenschaften. von RÜDIGER VAAS Eine „Milchstraße von Welten“ sei nicht mehr als eine Blume oder ein Insekt verglichen mit der ganzen Erde. Was wie ein moderner astronomischer Größenvergleich klingt – veranschaulicht von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon