Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verbrauchen
ver|brau|chen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas v.
immer wieder Teile von etwas wegnehmen, bis es zu Ende ist;
einen Vorrat v.; sie haben alles Heizöl verbraucht; wir haben nur einen Teil des Geldes verbraucht
2.
jmdn. v.
jmdm. allmählich die Kraft nehmen;
das Leben hat ihn verbraucht; ein vom Leben verbrauchter Mensch
ein durch lebenslange harte Arbeit kraftlos gewordener Mensch;
sie sieht verbraucht aus
sie sieht erschöpft, abgearbeitet aus
II.
〈refl.〉
sich v.
1.
allmählich (unbemerkt) zu Ende gehen, sich abnutzen;
der Vorrat hat sich verbraucht, man weiß nicht wie; die Überzüge haben sich verbraucht
2.
ständig bis zur Erschöpfung arbeiten;
sie hat sich bei dieser Tätigkeit verbraucht
Wissenschaft
Gesunde Berührung
Hautkontakt wirkt sich positiv auf Schmerzleiden, Depressionen und Ängste aus. Die größte Wirkung könnte von Streichelneuronen ausgehen. von SUSANNE DONNER Wenn ihre Enkelkinder zu Besuch kamen, wünschte sich die über 90-jährige Frau immer, dass sie ihr die Haare wuschen. „Und bitte massiert das Shampoo kräftig ein“, bat sie und...
Wissenschaft
Oasen des Lebens
Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...