Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verletzen
ver|lẹt|zen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas v.
beschädigen, einer Sache einen Schaden zufügen;
ein Siegel, eine Briefmarke v.; jmds. Gefühle v.; jmds. Eitelkeit v.
nicht achten, kränken
2.
jmdn. oder sich v.
jmdm. oder sich eine Wunde zufügen, zuziehen;
jmdn., sich an der Hand, am Kopf v.; er hat sich bei dem Sturz das Rückgrat verletzt
3.
jmdn. v.
etwas tun, ohne auf jmds. Gefühle zu achten, jmdn. kränken;
jmdn. mit einer Bemerkung v.; ~de Worte, er kann sehr ~d sein
II.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
sich etwas v.
sich eine Wunde an etwas zufügen, zuziehen;
ich habe mir die Hand verletzt

Wissenschaft
Die Entdeckung des schönen Scheins
Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...

Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...