Ausbrechende Vulkane fördern permanent oder vorübergehend → Lava oder feste Fragmente. Werden lediglich Gase abgegeben, so wird ein Vulkan als potentiell aktiv geführt, aber nicht zu den aktiv ausbrechenden gerechnet. Er befindet sich in einem fumarolischen Stadium. Potentiell lebende Vulkane können in der Zukunft wahrscheinlich wieder ausbrechen. Bei erloschenen oder toten Vulkanen wird es wahrscheinlich nicht mehr zu Eruptionen kommen. Ein ruhender Vulkan ist ein lebender Berg, der zur Zeit nicht tätig ist. Die Zeitspanne zwischen den Ausbrüchen wird als Ruhezeit bezeichnet. Sie kann von wenigen Monaten bis zu mehreren tausend Jahren andauern. Der Stromboli in Italien legt zwischen seinen Ausbrüchen Pausen von 15-20 Minuten ein. Der El Chichón in Mexiko hingegen pausiert zwischen den Eruptionen 1000 Jahre und länger. Die Geschwindigkeit des Magmaaufstiegs und die Struktur des Vulkangebäudes können sich verändern und somit auch die Dauer von Ruhephasen. → Explosive Eruptionen sind zumeist kürzer als → effusive Ausbrüche, da eine → Eruption aufhört, wenn Energie schneller abgegeben wird, als sie durch neues → Magma ersetzt werden kann. Daher schafft es der Stromboli mit seinen vielen, aber weniger starken Ausbrüchen mit nur kurzen Pausen, über Jahrhunderte hinweg aktiv zu bleiben.