Wahrig Herkunftswörterbuch
Reifen
der Ausdruck wurde zu Reif gebildet, das seinerseits über
mhd.
reif, ahd.
reif auf germ.
*raipa– „Band, Ring, Seil“ zurückgeht; verwandt sind got.
raip „Riemen“ und altengl.
rap in ders. Bed.; die weitere Herkunft ist nicht gesichert; eine weitere Entsprechung ist ndrl.
reep „Seil“, dazu auch Reeper
„Seiler“ und Reeperbahn,
eine bekannte Straße in Hamburg, die ursprünglich die Drehbahn eines Seilers bezeichnete
Wissenschaft
Manipulierte Träume
Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume. von DÉSIRÉE KARGE Robert Stickgold macht sich Sorgen. „Das kann unsere Erinnerungen verändern, Politiker können damit unsere Meinung manipulieren, und Süchtige drohen dadurch,...

Wissenschaft
Geboren, um zu leben
Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Medizin nach Maß
Geisterbilder am Himmel
Von Helden und Räubern
Goldgrube in der Schublade
Diagnose aus der Ferne
Leuchtende Forschungshelfer