Schulmedizin und alternative Heilmethoden - das sind heute keine Gegensätze mehr. Dass eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen auch beim Heilungsprozess eine bedeutende Rolle spielen kann, ist zwar therapeutisch noch immer umstritten, wird aber von Krankenkassen mehr und mehr anerkannt. In unserem Überblick stellen wir wichtige Naturheilverfahren und Therapien der alternativen Medizin vor. Ob die Kassen einen Kostenanteil übernehmen, sollte im Einzelfall immer mit der eigenen Krankenversicherung geklärt bzw. bei einem Wechsel der Kasse als Kriterium berücksichtigt werden.
Was gehört zur klassischen Naturheilkunde?
Dass man mit Wärme, Kälte und Licht, Bewegung,
Ernährung und Massagen manchen Heilungsprozess beschleunigen kann, ist
nicht nur Ärzten klar, sondern auch vielen Krankenkassen. Dementsprechend
übernehmen diese meist einen Großteil der Kosten von klassischen
Naturheilverfahren. Voraussetzung ist, dass sie von einem Vertragsarzt der
Kassen verordnet werden. In der Regel zählen dazu:
- Physio- oder Bewegungstherapie
- Hydro-, Balneo- oder Wassertherapie
- Klimatherapie
- Ernährungstherapien
- Massagen
Welche neue Methoden bzw. Therapien gibt es?
Ayurveda
Die älteste aus Indien
stammende praktizierte Gesundheitslehre der Welt basiert auf einer ganzheitlichen
Lebensauffassung und einer Fülle von Gesundheitsregeln. Hauptmerkmal
sind verschiedene Öl-Anwendungen. Auch Yoga ist Teil des Ayurveda.
Keine Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Akupunktur
Eine Hauptrichtung der
traditionellen chinesischen Medizin, in der durch gezielte Nadelstiche an
genau festgelegten Körperstellen so genannte Meridiane - energetische
Leitungsbahnen - aktiviert werden.Häufig Kostenübernahme
durch die gesetzlichen Krankenkassen.