Lexikon

Anfang der Eidgenossenschaft

Anfang der Eidgenossenschaft
Im August 1291 leisten die Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden einen Eid. Ihr Bund gilt als Beginn der Schweizer Geschichte:

"Im Namen Gottes Amen. Man sorgt für Ehrbarkeit und ist auf das öffentliche Wohl bedacht, wenn man Bündnisse zu gebührendem Bestand der Ruhe und des Friedens bekräftigt.
1. Es mögen alle wissen, dass die Leute des Tales Uri und die Landsgemeinde des Tales von Schwyz und die Gemeinde der Waldleute des unteren Tales in Anbetracht der Arglist der Zeit, ...in guten Treuen versprochen haben, sich gegenseitig beizustehen ...
2. Sie haben hierüber einen leiblichen Eid geleistet, dies ohne Hintergedanken zu halten und den alten eidlich bekräftigten Inhalt des Bundes durch Gegenwärtiges zu erneuern...
4. Wir haben auch in gemeinsamem Ratschlag und mit einhelligem Beifall einander gelobt, beschlossen und verordnet, dass wir in den genannten Tälern keinen Richter, der dies Amt um irgendeinen Preis oder irgendwie um Geld erkauft hätte oder der nicht unser Landsmann wäre, irgendwie anzunehmen oder anerkennen zu wollen."

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch