Lexikon

Batterie

Technik
Batterie: Alkali-Mangan-Zelle
Batterie: Alkali-Mangan-Zelle
im weiteren Sinne Zusammenschaltung von mehreren galvanischen Elementen, Akkumulatoren oder Kondensatoren. Werden die Elemente (Akkus) hintereinander geschaltet, so erhöht sich die Spannung. Im engeren Sinne Bezeichnung für alle galvanischen Elemente, die auf elektrochemischem Wege Spannung erzeugen. Eine Batterie besteht hier aus zwei Elektroden (z. B. Kohle und Zink), die in ein Elektrolyt (Elektrolyse) tauchen, das durch Ionenwanderung Strom leitet. Werden die beiden Elektroden mit einem Stromverbraucher verbunden, so fließt Strom.
Recycling, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Recycling
Wissenschaft

Recyceln statt verbrennen

In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Pilz, Oberfläche
Wissenschaft

In Pilz gepackt

Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch