Lexikon
Bẹnedikt XVI.
Papst seit 2005, eigentlich Joseph Ratzinger, * 16. 4. 1927 Marktl, Inn; 1951 Priesterweihe, 1958–1959 Professor für Dogmatik in Freising, 1959–1963 in Bonn, 1963–1966 in Münster, 1966–1969 in Tübingen, 1969–1977 in Regensburg; nahm 1962–1965 als theologischer Berater am 2. Vatikanischen Konzil teil; 1977 Ernennung zum Erzbischof von München und Freising sowie zum Kardinal; seit 1981 Präfekt der päpstlichen Glaubenskongregation in Rom; Verfasser zahlreicher ekklesiologischer Schriften sowie Analysen zum Zustand von Kirche und Gesellschaft. Der engste Berater des vormaligen Papstes Johannes Paul II. ist der erste deutsche Papst nach 482 Jahren. Mit seiner konservativen Haltung in Fragen der Kirchenreform stellt seine Wahl eine Kontinuität zum Pontifikat seines Vorgängers dar. Die Betonung eines klaren christlichen Glaubens und der Kampf gegen die Entchristlichung der westlichen Welt sind Hauptanliegen Benedikts XVI.; 2006 Veröffentlichung seiner ersten Enzyklika „Deus Caritas est“, 2009 der Sozialenzyklika „ Caritas in veritate“.

Wissenschaft
Pastillen und Pulver
Braucht es Nahrungsergänzungsmittel für eine gesunde, ausgewogene Ernährung?
Der Beitrag Pastillen und Pulver erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neutrinos von den Nachbarn
Am Rand der Raumzeit
Igitt!
Tierisches Ungleichgewicht
Ruhe im Ohr!
Medikamente aus der Muskelapotheke