Lexikon
Conservative and Unionist Party
Conservative Party; Konservative Parteibritische politische Partei, Nachfolgerin der Tories. Die Konservativen stellten sich unter Sir Robert Peel auf den Boden der neuen Ordnung u. profilierten sich als Partei der pragmatischen Reformpolitik. Hieran anknüpfend schuf B. Disraeli seit 1867 mit der Wendung zur Tory-Demokratie u. zu einer massenwirksamen imperialistischen Politik die Voraussetzung für das Überleben der Partei im Zeitalter der Wahlrechtserweiterungen u. der Massendemokratie. Auch im 20. Jahrhundert gelang es ihr wiederholt, auf längere Zeit die Regierung zu stellen (1922/23, 1924–1929, 1931–1940, 1951–1963, 1970–1974 und 1979 bis 1997) oder in Koalitionsregierungen (1915–1922, 1940–1945) Einfluss auf die britische Politik zu nehmen. In der Vorstellung, Reformen besser durchführen zu können als die Liberalen oder Labour, und aus wahltaktischen Erwägungen haben konservative Regierungen in der Zeit zwischen den Weltkriegen Schrittmacherdienste für den Wohlfahrtsstaat geleistet und nach dem 2. Weltkrieg die sozialpolitischen Maßnahmen des Kabinetts Attlee beibehalten. Das Schlagwort Butskellism, das die Namen der Schatzkanzler R. A. Butler (konservativ) und H. T. Gaitskell (Labour) zusammenfügt, erfasste diese die 1950er Jahre kennzeichnende Übereinstimmung. Sie bestand auch noch in den 1960er Jahren. Seit Mitte der 1970er Jahre strukturierte M. Thatcher die Politik der Partei um. Marktwirtschafliches Leistungsdenken erhielt erste Priorität, bis M. Thatcher 1990 das Vertrauen der Partei verlor. 1997–2010 befanden sich die Konservativen in der Opposition. Seit 2010 bilden sie gemeinsam mit den Liberal Democrats die Regierung.
In ihrem organisatorischen Aufbau ist die Konservative Partei noch immer von dem Nebeneinander von Fraktionspartei und Wählerparteiorganisationen gekennzeichnet; das politische Schwergewicht liegt beim Parteiführer (1990–1997 J. Major, 1997–2001 W. Hague, 2001–2003 I. Duncan Smith, 2003–2005 M. Howard, seit 2005 David Cameron), dem der Parteiapparat zugeordnet ist, und bei der Fraktion im Unterhaus.

Wissenschaft
Gesunde Berührung
Hautkontakt wirkt sich positiv auf Schmerzleiden, Depressionen und Ängste aus. Die größte Wirkung könnte von Streichelneuronen ausgehen. von SUSANNE DONNER Wenn ihre Enkelkinder zu Besuch kamen, wünschte sich die über 90-jährige Frau immer, dass sie ihr die Haare wuschen. „Und bitte massiert das Shampoo kräftig ein“, bat sie und...

Wissenschaft
Wie viel Hitze verträgt der Mensch?
Forschende untersuchen, was bei einem Hitzschlag im Körper passiert – und wie wir vorbeugen können. von MARTIN WILHELM ANGLER Kalifornien, im Juli 2019: Eine der größten Hitzewellen sucht die Bay Area heim. Auf einem Parkplatz in Palo Alto bricht eine alte Frau zusammen. Als die Sanitäter eintreffen, ist ihre Körpertemperatur auf...