Lexikon

Kabel

Elektrotechnik
ein oder mehrere elektrische Leiter (Adern) in isolierenden und gegen Feuchtigkeit sowie mechanische Beschädigungen schützenden Umhüllungen. Starkstromkabel dienen zur Verteilung elektrischer Energie, während Nachrichtenkabel (auch Fernmelde- oder Schwachstromkabel genannt) Übertragungskanäle für Telefon, Telefax, Radio- und Fernsehübertragungen enthalten.
Bei Starkstromkabeln richten sich Querschnitt und Zahl der Leiter (Massivleiter oder Litzen; meist aus Kupfer, aber auch aus Aluminium) nach Stromstärke und Stromart (bei Drehstrom z. B. 3 Außenleiter und 1 Nullleiter). Jeder Leiter ist für sich isoliert. Alle Leiter zusammen werden gegen Feuchtigkeit mit einem Mantel aus Blei oder Aluminium umpresst; gegen mechanische Beschädigungen des Mantels schützt eine Armierung aus Stahlbändern oder Drähten, auch aus Kunststoff. Für höchste Spannungen (bis 500 kV) gibt es Ölkabel, in denen die isolierten Leiter im ölgefüllten Kabelmantel liegen. Bei Druckkabeln liegen die isolierten Leiter in einem druckfesten Rohr, das mit Stickstoff gefüllt ist.
Nachrichtenkabel für den Weitverkehr enthalten sog. Breitband-Tuben, die aus einem Mittelleiter und einem zentrisch darum liegenden Rohr aus Kupferbändern bestehen, sowie Adern mit Kunststoffisolierung. Moderne Bauarten dieser Trägerfrequenzkabel übertragen gleichzeitig Tausende von Gesprächen sowie viele Radio- und mehrere Fernsehsendungen. Noch höhere Übertragungskapazitäten (100 000 Telefongespräche bzw. 20 Fernsehprogramme) erreicht man heute mit Glasfaserkabeln (Lichtwellenleiter).
Die Kabel werden im Allgemeinen in die Erde verlegt (Erdkabel); in Städten kommen sie in Kabelkanäle aus Beton; Fluss- und Seekabel, die direkt im Wasser verlegt werden, erhalten eine starke Armierung. Die Verlegung von selbsttragenden Freileiterkabeln durch die Luft ist nicht mehr überall üblich.
Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Dunkle Dimensionen

An der Universität von Washington haben Physiker begonnen, ein gefeiertes Gesetz von Isaac Newton höchst genau unter die experimentelle Lupe zu nehmen. Gemeint ist der Vorschlag des Engländers, dass die Kraft zwischen zwei massiven Körpern von ihrem Abstand abhängt. In mathematischer Präzision lässt das Gravitationsgesetz die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z