Lexikon

Knittel

John, eigentlich Hermann Knittel, schweizerischer Schriftsteller, * 24. 3. 1891 Dharwar (Indien),  26. 4. 1970 Maienfeld, Graubünden; schrieb spannungs- und kontrastreiche, oft in Asien und Afrika spielende Liebes-, Gesellschafts- und Abenteuerromane: „Der Weg durch die Nacht“ englisch 1924, deutsch 1926; „Therese Etienne“ 1927; „Via Mala“ 1934; „El Hakim“ 1936; „Terra Magna“ 2 Bände 1948; „Jean Michel“ 1953; „Arietta“ 1959.
Knittel, John
John Knittel
  • Erscheinungsjahr: 1934
  • Veröffentlicht: Schweiz
  • Verfasser: Knittel, John
  • Deutscher Titel: Via Mala
  • Genre: Roman
Mit »Via Mala« veröffentlicht John Knittel (* 1891,  1970) einen seiner berühmtesten Romane. Die grob-psychologische Ausdeutung starker Leidenschaften, die Verherrlichung vaterländisch-schweizerischen Volksempfindens und »unverbildete« Natur- und Heimatverbundenheit sowie »Bauernmarkigkeit« sind die charakteristischen Merkmale dieses Werks. Der Aristokratensohn Andi heiratet die aus einer armen Familie stammende Silvelie Lauretz, deren Vater unter ungeklärten Umständen verschwunden ist. Als Andi den Fall im Auftrag des Gerichtspräsidenten untersuchen muss, findet er heraus, dass die Familie den Alten ermordet hat, Silvelie allerdings war an dieser Tat nicht beteiligt. Andi erfährt, was für ein Tyrann der Vater war, und verzichtet auf weitere Nachforschungen.
  • Erscheinungsjahr: 1936
  • Veröffentlicht: Schweiz
  • Verfasser: Knittel, John
  • Deutscher Titel: El Hakim
  • Genre: Roman
Der sozialkritische Roman »El Hakim« gehört zu jener Gruppe von Werken des Schweizers John Knittel (* 1891,  1970), in welcher dieser exotische Stoffe und Probleme aus der arabischen Welt behandelt und dabei in begrenztem Maß Verständnis und Sympathie für den Freiheitskampf gegen die weißen Kolonialherren zeigt. Der arabische Arzt El Hakim bekämpft Unwissenheit, soziales Elend und Korruption.
Lichtgeschwindigkeit, Einstein, Relativitätstheorie
Wissenschaft

Einstein und die Lichtmauer

Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...

Wissenschaft

Das molekulare Gedächtnis

Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon