Lexikon
Kreuzzüge
die zwischen dem 11. und dem 13. Jh. vom christlichen Europa aus unternommenen Kriegszüge zur Eroberung Palästinas, des Heiligen Landes, u. zur Befreiung der heiligen Stätten aus den Händen der Muslime, im weiteren Sinne auch alle von der Kirche geförderten militärischen Unternehmungen des Mittelalters gegen Glaubensabweichler bzw. „Ungläubige“ (z. B. Albigenser, Pruzzen, Wenden).
- Einleitung
- Ursachen
- Die Kreuzzüge
- Auswirkungen

Wissenschaft
Behandlung im Blindflug
Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Es ist bis heute einer der bekanntesten...

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Jupiters gewaltsame Jugend
„Waffen waren bei Olympia verboten“
Die neuen Softies
Schwamm drüber
Einstein und der Tellerwäscher
Fliegen im Magnetfeld