Lexikon
Potẹnz
Mathematik
1. Arithmetik: das Ergebnis des Potenzierens sowie auch das Gebilde aus einer Grundzahl (Basis) und einer Hochzahl (Exponent); allgemeine Form einer Potenz: am(gelesen: „a hoch m“). Für natürliche Hochzahlen m ist die m-te Potenz einer (beliebigen) Grundzahl a das m-fache Produkt von a mit sich selbst:
am = a · a · a · ... · a (m Faktoren)
So ist z. B. 24, die vierte Potenz von 2, gleich 2 · 2 · 2 · 2 = 16. Die entsprechende Rechenoperation heißt potenzieren. Die zweite Potenz einer Zahl wird als ihr Quadrat bezeichnet. Potenzregeln:

2. Geometrie: a) Die Potenz eines Punktes P in Bezug auf einen Kreis ist das Produkt der Maßzahlen der Abschnitte PA und PB auf einer beliebigen durch P gelegten Sekante. – b) Die Potenzlinie (Chordale) ist die Gerade, deren Punkte in Bezug auf 2 Kreise die gleiche Potenz haben.

Wissenschaft
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Wissenschaft
Kleine Kannibalen im Kosmos
Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...