Lexikon

Potnz

Mathematik
1. Arithmetik: das Ergebnis des Potenzierens sowie auch das Gebilde aus einer Grundzahl (Basis) und einer Hochzahl (Exponent); allgemeine Form einer Potenz: am(gelesen: „a hoch m“). Für natürliche Hochzahlen m ist die m-te Potenz einer (beliebigen) Grundzahl a das m-fache Produkt von a mit sich selbst:
am = a · a · a · ... · a (m Faktoren)
So ist z. B. 24, die vierte Potenz von 2, gleich 2 · 2 · 2 · 2 = 16. Die entsprechende Rechenoperation heißt potenzieren. Die zweite Potenz einer Zahl wird als ihr Quadrat bezeichnet. Potenzregeln:
Formel
2. Geometrie: a) Die Potenz eines Punktes P in Bezug auf einen Kreis ist das Produkt der Maßzahlen der Abschnitte PA und PB auf einer beliebigen durch P gelegten Sekante. b) Die Potenzlinie (Chordale) ist die Gerade, deren Punkte in Bezug auf 2 Kreise die gleiche Potenz haben.
DNA, Analyse
Wissenschaft

Auf der DNA-Spur

Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...

Fotos von Herzmuscheln in unterschiedlichen Farben
Wissenschaft

Herzmuscheln leiten Sonnenlicht wie Glasfaserkabel

Herzmuscheln leben in Symbiose mit Photosynthese betreibenden Algen in ihrem Inneren. Um diese Untermieter mit Licht zu versorgen, öffnen die Muscheln jedoch nicht einfach ihre Schale. Stattdessen haben sie in der Evolution einzigartige Fenster-Strukturen entwickelt, wie Biologen herausgefunden haben. Diese Fenster leiten das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon