Lexikon

Potnz

Mathematik
1. Arithmetik: das Ergebnis des Potenzierens sowie auch das Gebilde aus einer Grundzahl (Basis) und einer Hochzahl (Exponent); allgemeine Form einer Potenz: am(gelesen: „a hoch m“). Für natürliche Hochzahlen m ist die m-te Potenz einer (beliebigen) Grundzahl a das m-fache Produkt von a mit sich selbst:
am = a · a · a · ... · a (m Faktoren)
So ist z. B. 24, die vierte Potenz von 2, gleich 2 · 2 · 2 · 2 = 16. Die entsprechende Rechenoperation heißt potenzieren. Die zweite Potenz einer Zahl wird als ihr Quadrat bezeichnet. Potenzregeln:
Formel
2. Geometrie: a) Die Potenz eines Punktes P in Bezug auf einen Kreis ist das Produkt der Maßzahlen der Abschnitte PA und PB auf einer beliebigen durch P gelegten Sekante. b) Die Potenzlinie (Chordale) ist die Gerade, deren Punkte in Bezug auf 2 Kreise die gleiche Potenz haben.
llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Dunkle Dimensionen

An der Universität von Washington haben Physiker begonnen, ein gefeiertes Gesetz von Isaac Newton höchst genau unter die experimentelle Lupe zu nehmen. Gemeint ist der Vorschlag des Engländers, dass die Kraft zwischen zwei massiven Körpern von ihrem Abstand abhängt. In mathematischer Präzision lässt das Gravitationsgesetz die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon