Lexikon

programmierter Unterricht

eine zuerst in den USA (S. L. Pressey 1926; B. F. Skinner 1954) entwickelte Unterrichtsform, die seit 1963/64 auch in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt wurde. Der Unterricht wird durch genau festgelegte Lernschritte geplant; Lerntempo und Lernweg kann der einzelne Schüler selbst bestimmen; Fehler sollen durch die Programmierung weitgehend ausgeschaltet werden. Der Lernstoff kann durch Bücher oder von Lehrmaschinen dargeboten werden. Der Lehrer tritt dabei sehr stark zurück; seine Tätigkeit beschränkt sich auf gelegentliche Beratung. Die hohen Erwartungen, die an diese individualisierte Unterrichtsform geknüpft wurden, haben sich nicht erfüllt; vor allem nicht, weil sie zu wenig Raum für kreative Einfälle und Erkenntnisse lässt. Nach den Prinzipien des programmierten Unterrichts wird vor allem im Sprachlabor verfahren.
Ammoniak-Reaktor
Wissenschaft

Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser

Die industrielle Herstellung von Ammoniak benötigt bislang viel Energie und ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Studie zeigt nun eine Alternative auf: Mit Hilfe eines elektrochemischen Ansatzes ist es Forschenden gelungen, Ammoniak aus nitratbelastetem Abwasser zu gewinnen. Dabei kommt ein Dreikammer-System zum...

scienceb.jpg
Wissenschaft

Weißt du, wie viel Sternlein stehen?

Es gibt Fragen, denen man ihren wissenschaftlichen Inhalt sofort ansieht. Zum Beispiel: „Ist die Fermi-Quelle 4FGL J1824.2+1231 ein Übergangs-Millisekundenpulsar?“ Das ist übrigens der Titel einer echten wissenschaftlichen Fachpublikation aus dem Jahr 2025, und falls es Sie interessiert: Die Antwort lautet „höchstwahrscheinlich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon