Lexikon

Racine

[raˈsi:n]
Racine, Jean Baptiste
Jean Baptiste Racine
Jean, französischer Bühnendichter, * 21. 12. 1639 La Ferté-Milon,  21. 4. 1699 Paris; Schilderer und Deuter menschlicher, besonders weiblicher Leidenschaften und Konfliktsituationen; benutzte meist griechische, im Spätwerk auch alttestamentliche Themen als Einkleidung für seine Stücke; weltanschaulich geprägt durch seine jansenistische Erziehung im Kloster Port-Royal; klassisch in der Klarheit von Aufbau und Sprachfügung; zog sich nach dem Durchfall seiner von den Zuschauern als unsittlich empfundenen „Phädra“ aus dem öffentlichen Leben zurück und wurde Hofhistoriograph; gilt neben P. Corneille und Molière als Klassiker der französischen Bühne. Tragödien: „Andromache“ 1667, deutsch 1751; „Britannicus“ 1669, deutsch 1754; „Berenice“ 1670, deutsch 1888; „Bajazet“ 1672, deutsch 1803; „Mithridates“ 1673, deutsch 1731; „Iphigenie“ 1674, deutsch 1732; „Phädra“ 1677, deutsch 1805; „Esther“ 1689, deutsch 1746.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der Glaube ans Wasserklosett

„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Supraleiter
Wissenschaft

Unidentifizierbare supraleitende Objekte

Einige überzogene Hypes und handfeste Skandale haben ein schlechtes Licht auf die Forschung mit Hochtemperatursupraleitern geworfen. Was läuft schief auf dem Gebiet? von DIRK EIDEMÜLLER In den letzten Monaten haben wiederholt Berichte die Runde gemacht, dass endlich Supraleiter in Reichweite kommen, die auch bei normalen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek