Lexikon

Racine

[raˈsi:n]
Racine, Jean Baptiste
Jean Baptiste Racine
Jean, französischer Bühnendichter, * 21. 12. 1639 La Ferté-Milon,  21. 4. 1699 Paris; Schilderer und Deuter menschlicher, besonders weiblicher Leidenschaften und Konfliktsituationen; benutzte meist griechische, im Spätwerk auch alttestamentliche Themen als Einkleidung für seine Stücke; weltanschaulich geprägt durch seine jansenistische Erziehung im Kloster Port-Royal; klassisch in der Klarheit von Aufbau und Sprachfügung; zog sich nach dem Durchfall seiner von den Zuschauern als unsittlich empfundenen „Phädra“ aus dem öffentlichen Leben zurück und wurde Hofhistoriograph; gilt neben P. Corneille und Molière als Klassiker der französischen Bühne. Tragödien: „Andromache“ 1667, deutsch 1751; „Britannicus“ 1669, deutsch 1754; „Berenice“ 1670, deutsch 1888; „Bajazet“ 1672, deutsch 1803; „Mithridates“ 1673, deutsch 1731; „Iphigenie“ 1674, deutsch 1732; „Phädra“ 1677, deutsch 1805; „Esther“ 1689, deutsch 1746.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Rothaarige sind anders

Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer rote Haare hat, kann sich darauf etwas einbilden, gehört er doch zu einer exklusiven Minderheit. Lediglich zwei Prozent der Menschen weltweit können mit diesem Attribut aufwarten. Von diesen leben...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Entscheidend ist, was hinten rauskommt

Es ist Sommer, unser Essen wird immer bunter, Obst und Gemüse übertreffen sich in ihrer Farbenpracht, und die Tafeln auf Grillfesten wirken wie barocke Gemälde. Wir lassen es uns schmecken, verdauen die Köstlichkeiten und scheiden aus, was übrig bleibt. Währenddessen passiert allerdings etwas Bemerkenswertes: denn egal wie...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon