Lexikon

Racine

[raˈsi:n]
Racine, Jean Baptiste
Jean Baptiste Racine
Jean, französischer Bühnendichter, * 21. 12. 1639 La Ferté-Milon,  21. 4. 1699 Paris; Schilderer und Deuter menschlicher, besonders weiblicher Leidenschaften und Konfliktsituationen; benutzte meist griechische, im Spätwerk auch alttestamentliche Themen als Einkleidung für seine Stücke; weltanschaulich geprägt durch seine jansenistische Erziehung im Kloster Port-Royal; klassisch in der Klarheit von Aufbau und Sprachfügung; zog sich nach dem Durchfall seiner von den Zuschauern als unsittlich empfundenen „Phädra“ aus dem öffentlichen Leben zurück und wurde Hofhistoriograph; gilt neben P. Corneille und Molière als Klassiker der französischen Bühne. Tragödien: „Andromache“ 1667, deutsch 1751; „Britannicus“ 1669, deutsch 1754; „Berenice“ 1670, deutsch 1888; „Bajazet“ 1672, deutsch 1803; „Mithridates“ 1673, deutsch 1731; „Iphigenie“ 1674, deutsch 1732; „Phädra“ 1677, deutsch 1805; „Esther“ 1689, deutsch 1746.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch die Gegenseite profitiert

Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Das Universum in der Wurmkiste

Hatten Sie schon mal das Vergnügen mit einem Schleimpilz? Nein, das ist ausnahmsweise nicht sarkastisch gemeint. Ein Schleimpilz ist keine ungustiöse und unangenehme Erkrankung der Schleimhäute, sondern eine faszinierende Kreatur, die eigentlich sehr schön anzusehen ist. Tatsächlich handelt es sich bei einem Schleimpilz auch gar...