Lexikon
Raschig
Friedrich, deutscher Chemiker, * 8. 6. 1863 Brandenburg, † 4. 2. 1928 Duisburg; stellte u. a. Hydrazin aus Ammoniak her. Raschigringe, zylinderförmige Körper aus Porzellan, Glas u. a., werden zur Erhöhung des Wirkungsgrads von Absorptionsvorgängen, Destillationen und katalysierten Reaktionen verwendet (Vergrößerung der Kontaktoberfläche).

Wissenschaft
Geschützt Surfen
Jeder Nutzer von üblichen Browsern oder Suchmaschinen ist über seine IP-Adresse identifizierbar und gibt durch die Internet-Nutzung Informationen über sich preis. Wer nicht ausspioniert werden will, kann sich nur durch einen anderen Weg ins Internet schützen. Doch die Technologie wird auch von Kriminellen im Darknet genutzt. von...

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...