Lexikon

Scott

Scott, Sir Walter
Sir Walter Scott
Sir Walter, schottischer Dichter, * 15. 8. 1771 Edinburgh,  21. 9. 1832 Abbotsford; Rechtsanwalt; literarisch zuerst (1796) mit Übersetzungen von G. A. Bürgers „Lenore“ und „Wildem Jäger“ hervorgetreten; 1802/03 Herausgabe schottischer Balladen; bis 1815 folgten Verserzählungen aus der schottisch-englischen Geschichte. Seine eigentliche Bedeutung erlangte Scott durch die von guter Sachkenntnis getragenen, romantisch gefärbten historischen Romane, besonders der schottischen Vergangenheit („Waverley“ 1814, deutsch 1833; „Old Mortality“ 1816; „Rob Roy“ 1818, deutsch 1857; „Das Herz von Midlothian“ 1818, deutsch 1826). In Europa bekannter wurden die Romane zur englischen und kontinentaleuropäischen Geschichte („Ivanhoe“ 1820, deutsch 1827; „Kenilworth“ 1821, deutsch 1821; „Quentin Durward“ 1823, deutsch 1826).
Wissenschaft

Bioinspirierte Wasseraufbereitung

Entgiftung nach pflanzlichem Vorbild: Forschende haben ein bioinspiriertes Polymer entwickelt, das Wasser hochwirksam und selektiv vom Schwermetall Cadmium befreien kann. Es ist dem Bauplan der sogenannten Phytochelatine nachempfunden, durch die Pflanzen den Schadstoff aus ihren Geweben beseitigen. Durch die Bindung des Polymers...

Solarer Ausbruch
Wissenschaft

Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert

Bei einem sogenannte Miyake-Ereignis kommt es zu einem extremen Einstrom kosmischer Strahlung auf die Erde. Heute würde ein solches Ereignis das Internet und die Stromnetze zum Zusammenbruch bringen und Satelliten lahmlegen. Mit Hilfe radioaktiver Ablagerungen in uralten Baumringen haben Forschende nun eines dieser Ereignisse...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon