Lexikon
Theater an der Wien
1801 von dem Schauspieler, Sänger und Librettisten Emanuel Schikaneder gegründetes Theater; zum Ensemble gehörten u. a. F. Raimund und J. Nestroy als Autoren und Schauspieler. Ur- und Erstaufführungsort wichtiger Opern und Operetten („Fidelio“ 1805; „Die Fledermaus“ 1874; „Die Lustige Witwe“ 1905). Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Theater an der Wien für zehn Jahre Spielstätte der Wiener Staatsoper; ab Ende der 1960er Jahre erlebten erfolgreiche (Broadway-)Musicals hier ihre deutschsprachige Erstaufführung („Der Mann von La Mancha“ 1968; „Evita“ 1981; „Das Phantom der Oper“ 1988). 1987 wurden zwei weitere Häuser angegliedert (Ronacher Theater und Haus am Naschmarkt); seitdem werden die Theater als „Vereinigte Bühnen Wien“ geführt. Erfolgreichste Musical-Produktionen (unter der Intendanz von Peter Weck) waren A. Lloyd Webbers „Cats“ (1983–1988) sowie „Elisabeth“ von Sylvester Levay und Michael Kunze (1992–1998); das Haus wird ab 2006 auch wieder als klassisches Opernhaus genutzt.

Wissenschaft
Verhagelte Vorhersagen
Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Wissenschaft
Kosmische Nachzügler und Magnete
Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontroverse Quantenrealität
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Leichte Schärfe
… und – Schnitt!
Higgs-Hilfe für den Urknall?
Geisterbilder am Himmel