Lexikon

Tolstj

Tolstoj, Lew Nikolajewitsch Graf
Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoj
Lew (Leo) Nikolajewitsch Graf, russischer Schriftsteller, * 9. 9. 1828 Jasnaja Poljana, Gouvernement Tula,  20. 11. 1910 Astapowo, Gouvernement Tambow; Vetter von Alexej K. Tolstoj; Offizier, bereiste später Europa und zog sich, erbittert über den westlichen Materialismus, auf das Familiengut Jasnaja Poljana zurück, wo er seine großen Romane schrieb. Ende der 1870er Jahre kam es zu seiner „Bekehrung“; er schrieb religiöse, sozialkritische und ästhetische Traktate, die neben scharfen Angriffen gegen die bestehende Ordnung (1901 Ausschluss aus der orthodoxen Kirche) Verzicht auf Eigentum, ein Leben „von seiner Hände Arbeit“ und Ergebung predigten. Seine Lehren wurden gegen seinen Willen zum Programm einer religiösen Sekte (Tolstojaner).
Als Schriftsteller ist Tolstoj bedeutend durch die psychologisch tiefe, farbenreiche Schilderung Russlands und seiner Menschen: „Kindheit“ 1852 (aufgenommen in die Autobiografie „Aus meinem Leben“ 1857, deutsch 1890); „Sewastopol“ 1855, deutsch 1887; „Die Kosaken“ (Novelle) 1863, deutsch 1885; „Krieg und Frieden“ (historischer und geschichtsphilosophischer Roman) 18681869, deutsch 1885; „Anna Karenina“ 18731876, deutsch 1885; „Der Leinwandmesser“ (Erzählung) 1885, deutsch 1887; „Der Tod des Iwan Iljitsch“ (Erzählung) 1886, deutsch 1913; „Die Macht der Finsternis“ (Drama) 1886, deutsch 1890; „Die Kreutzersonate“ (Erzählung) 1889, deutsch 1890; „Auferstehung“ (Roman) 1899, deutsch 1899; „Der lebende Leichnam“ (Drama) 1900, deutsch 1911; „Und das Licht leuchtet in der Finsternis“ (Drama) 1902, deutsch 1912.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek