Lexikon
Tolstọj
Tolstoj, Lew Nikolajewitsch Graf
Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoj
© Corbis/Bettmann
Als Schriftsteller ist Tolstoj bedeutend durch die psychologisch tiefe, farbenreiche Schilderung Russlands und seiner Menschen: „Kindheit“ 1852 (aufgenommen in die Autobiografie „Aus meinem Leben“ 1857, deutsch 1890); „Sewastopol“ 1855, deutsch 1887; „Die Kosaken“ (Novelle) 1863, deutsch 1885; „Krieg und Frieden“ (historischer und geschichtsphilosophischer Roman) 1868–1869, deutsch 1885; „Anna Karenina“ 1873–1876, deutsch 1885; „Der Leinwandmesser“ (Erzählung) 1885, deutsch 1887; „Der Tod des Iwan Iljitsch“ (Erzählung) 1886, deutsch 1913; „Die Macht der Finsternis“ (Drama) 1886, deutsch 1890; „Die Kreutzersonate“ (Erzählung) 1889, deutsch 1890; „Auferstehung“ (Roman) 1899, deutsch 1899; „Der lebende Leichnam“ (Drama) 1900, deutsch 1911; „Und das Licht leuchtet in der Finsternis“ (Drama) 1902, deutsch 1912.

Wissenschaft
Igitt!
Ekel ist eine erlernte Empfindung – und dient letztlich dem eigenen Schutz.
Der Beitrag Igitt! erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Molekül voll Hoffnung
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Kristalline Extremisten
Wem gehört das Meer?
Troja und die Spur des Goldes
Eine für alle