Lexikon

weißrussische Literatur

In der altkirchenslawischen Literatur, die sich seit dem 10. Jahrhundert entwickelte, sind starke Einflüsse der weißrussischen Sprache zu finden. Im 15. und 16. Jahrhundert entstanden Chroniken, eine Bibelübersetzung (15171519) und andere religiöse Schriften. Als Hochsprache setzte sich im 17. Jahrhundert das Polnische durch; in der weißrussischen Volkssprache erschienen Interludien und Komödien, seit Beginn des 19. Jahrhunderts Balladen, Lieder und Erzählungen. Noch in den Dramen von W. Dünin-Marcinkewitsch (* 1807,  1884) sprechen die Bauern Weißrussisch, die „Gebildeten“ aber Polnisch. Erst F. Bahuschewitsch (* 1840,  1900) schrieb weißrussische realistische Epen; ebenso der Lyriker, Erzähler und Dramatiker I. Kupala (* 1887,  1942).
Nach dem 1. Weltkrieg beschäftigten sich die Autoren oft mit den Geschehnissen der Oktoberrevolution und des Bürgerkrieges; J. Kolas (* 1882,  1956) stellt das bäuerliche Leben und Brauchtum dar. In der Stalinzeit wurden alle Autoren, die sich den Grundsätzen des „sozialistischen Realismus“ nicht fügten, unterdrückt. Heutige kritisch-unabhängige Autoren wie V. Bykau, S. Alexijewitsch oder A. Rasanau unterliegen oft der Zensur.
Der Bucklige Tiefsee-Anglerfisch (Melanocetus johnsonii) lebt in mehr als 300 Metern Tiefe. Nur die Weibchen erreichen eine stattliche Größe, die Männchen werden nur wenige Zentimeter lang.
Wissenschaft

Geschöpfe der Tiefe

Unterhalb von 200 Metern beginnt die Tiefsee. Trotz der lebensfeindlichen Bedingungen gibt es in der Tiefe vielfältiges Leben – von dem ein Großteil noch nicht erforscht ist. Von BETTINA WURCHE   Dunkel, kalt, nährstoffarm und unter hohem Wasserdruck erscheint die Tiefsee absolut lebensfeindlich. Ab 200 Metern Tiefe erhellen nur...

DNA, Analyse
Wissenschaft

Auf der DNA-Spur

Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon