wissen.de Artikel

Mit der Kamera für die Forschung unterwegs

Wenn die junge Tirolerin Cornelia Riml an Bord des Forschungsschiffs "Heincke" über die Nordsee fährt, ruft dies Erinnerungen an ihre Familiengeschichte hervor. Denn ihr Großvater war ein bekannter Kameramann und Experte für Berg- und Schneeaufnahmen – und oft auf See und im hohen Norden unterwegs. Vor rund 90 Jahren drehte er einzigartige Aufnahmen aus dem ewigen Eis Grönlands. Heute hat seine Enkelin die Unterwasserwelt der Nordsee vor der Linse.
Deutsches Schifffahrtsmuseum / NPO, 11.08.2021

Untergang des leichten Kreuzers "Mainz" während des Seegefechts bei Helgoland, 191

Gemeinfrei

Ein Sturm tobt über die Nordsee: Stahl knarzt, Tischbeine scharren, in den Schränken poltert hörbar alles, was nicht fixiert ist – sechs Meter hohe Wellen lassen nichts und niemanden kalt. Auch das Forschungsschiff "Heincke" vom Alfred-Wegener-Institut wurde von diesem Sturm erwischt und musste trotz seiner stattlichen Länge von 55 Metern mit den Wellen kämpfen. An Bord des Schiffs war ein internationales Forschungsteams, das im Rahmen des Projekts "North Sea Wrecks" nach versunkener Munition in der Nordsee sucht.

Ziel der Fahrt im April 2021 war das westlich von Helgoland liegende Schiffswrack "SMS Mainz", das im Zweiten Weltkrieg sank. Das internationale Team wollte wissen, ob von der Munition des Kriegsschiffes Gefahren für Mensch, Meer und Tier ausgehen. Mit an Bord war auch Cornelia Riml, eine Österreicherin, die die Expedition für das Deutsche Schifffahrtsmuseum filmisch und fotografisch begleitete.

Walter Riml an seiner Debrie-Kamera

Dr. Christian Riml, WaRis-Tiroler Filmarchiv

Die Familiengeschichte führt nach Grönland

Die Sehnsucht nach Meer und Schiffen mag für eine Tirolerin ungewöhnlich anmuten, doch die Seefahrt und die Faszination für nördliche Gefilde sind ihr quasi in die Wiege gelegt: Ihr Großvater war Walter Riml, ein berühmter österreichischer Kameramann und Experte für Berg- und Schneeaufnahmen, der oft im hohen Norden unterwegs war. Schon 1932 verschlug es ihn zum ersten Mal nach Grönland. Für den Film „SOS Eisberg“ stand der 2,05 Meter große Tiroler in Fellanzug und mit Walfett eingeschmiert als Schauspieler vor der Kamera. Während des damaligen siebenmonatigen Aufenthalts in Grönland barg Riml sogar die Signalflagge Alfred Wegeners aus dem Eis.

1935 kämpfte sich Riml erneut durch Grönland, um Ergänzungsaufnahmen für den Alfred Wegener-Gedenkfilm „Das große Eis“ zu drehen. Dabei schrieb Riml in doppelter Hinsicht Geschichte: Er brach zur ersten Zwei-Mann-Expedition nach Grönland auf, um die Aufnahmen für den Film zu drehen. Bei den Dreharbeiten im ewigen Eis arbeitete Riml mit den Polarforschern Ernst Sorge und Fritz Loewe zusammen und bewies sein Können später mehrfach als Bergfilmspezialist - unter anderem im James Bond-Streifen „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“.

Auf dem rund fünf Kilometer langen Filmmaterial aus Grönland verewigte Riml zudem einzigartige Aufnahmen von Gletscherkalbungen, der Lebensweise der Indigenen und verschiedenen damals unbekannte Naturphänomenen. Die Gletscher-Sequenzen sind heute wichtige Zeugnisse für die Wissenschaft, denn sie zeigen die Eisflächen der 1930er Jahre, als diese noch nicht so rasant geschrumpft waren wie heute. Der Vergleich macht den Klimawandel deutlich. Als kreativer Kopf und gelernter Zimmermann baute Riml zudem Konstruktionen, die später Forschenden bei der Entnahme von Proben dienlich wurden.

Immer dem Meer entgegen - die Innsbruckerin Cornelia Riml liebt das Leben an der Wasserkante.

DSM / Annica Müllenberg

Mit der Kamera auf den Spuren des Großvaters

Knapp 90 Jahre später folgt seine Enkelin nun ihrer Liebe zum Meer, zieht in den Norden, studiert an der Universität Bremen und steht an Bord des Forschungsschiffs "Heincke". „Natürlich kannte ich die Vergangenheit meines Großvaters – meine Eltern gründeten auf Basis seines Nachlasses das WaRis – Tiroler Filmarchiv samt kleinem Film-Museum", sagt Riml. "Mein Großvater starb aber, als ich noch ein kleines Kind war. Daher erfahre ich vieles über sein Leben erst jetzt neu und lerne ihn auf eine andere Art und Weise kennen – es eröffnen sich neue Verbindungen und Perspektiven für mich und das ist besonders wertvoll."

Wie ihr Großvater ist auch Riml ist überall dabei: Sie hält in Video und Bild fest, wie das Beiboot der Forschungstaucher ins Wasser abgelassen wird, wie Wasser-, Sediment- und biologische Proben genommen und Muscheln ausgesetzt werden. Kein leichter Job: Die Filmerin muss auf allen Decks gleichzeitig sein und diverse Perspektiven des Geschehens einfangen. Die Zeit ist knapp und Abläufe sind nicht wiederholbar.

„NSW ist ein internationales Pionierprojekt, in dem Grundlagenarbeit für den Meeres- und Umweltschutz in der Nordsee geleistet wird“, sagt Riml. Gleichzeitig reizt die junge Filmerin und Fotografin auch das Eintauchen in die Vergangenheit:  und „Für mich ist Geschichte eine Brücke, die aus der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft führt.“ Eine Fortsetzung der Nordseefahrten kann sie schon bald erleben: Die Projekt-Crew sticht bald wieder in See: „Ende September, zum Geburtstag meines Großvaters“, berichtet Riml.

Im Rahmen des Projekts „North Sea Wrecks" beteiligte sich das Forschungsschiff "Heincke" an der Untersuchung von Schiffswracks aus den beiden Weltkriegen.

Quelle: Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon