Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
bedenken
be|dẹn|ken I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas b.
sich überlegen, in Betracht, in Erwägung ziehen;
man muss b., dass …; wenn ich bedenke, was er alles für uns getan hat; wenn man es recht bedenkt
2.
jmdn. (mit etwas) b.
jmdm. etwas schenken;
ihn müssen wir auch b.
wir dürfen nicht vergessen, ihm auch etwas zu schenken;
jmdn. mit Blumen, Geld b.
II.
〈refl.〉
sich b.
darüber nachdenken;
ich muss mich erst b.; er bedachte sich eine Weile, dann sagte er …

Wissenschaft
Wenn es beim Einschlafen ruckt und zuckt
Warum uns beim Einschlafen zuweilen die Glieder zucken, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man legt sich abends ins Bett und freut sich auf eine erholsame Nacht. Die Augen fallen zu, langsam entschwinden die Gedanken. Doch wenn man schon fast eingeschlafen ist, geht plötzlich ein Zucken durch Arme, Beine oder den ganzen Körper, und...

Wissenschaft
Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung
Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das große Schrumpfen
Entspannt im Großstadtdschungel
Lunarer Begleitservice
Das große Abenteuer
Wasserstoff im Rohr
Wie hoch ist die Klimasensitivität?