Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wahl
Wahl1.
〈nur Sg.〉
das Sichentscheiden, Wählen zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten;
eine W. treffen; die W. haben; jmdm. die W. lassen; eine leichte, schwere W.; vor der W. stehen
2.
Qualitätsstufe;
Tomaten erster W.
3.
das Abstimmen darüber, wer für bestimmte Ämter oder Gremien ausgewählt werden soll;
geheime, (in)direkte W.; ~en ansetzen, ausschreiben, durchführen; zur W. gehen; sich zur W. stellen
4.
〈nur Sg.〉
das Gewähltsein (nach einer Abstimmung);
die W. annehmen, ablehnen; jmdm. zur W. gratulieren
Wahl:
Das erste demokratisch gewählte Parlament in Deutschland war 1848 die Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main. Das allgemeine für Männer über 25 Jahre wurde 1867 im Norddeutschen Bund eingeführt. 1918 bekamen alle Bürger über 20 Jahre das und damit war auch zum ersten Mal das gegeben. 1972 wurde das aktive Wahlrecht auf 18 Jahre gesenkt, 1975 auch das passive Wahlrecht. In Deutschland gilt heute eine Mischung aus In den einzelnen ist der Bewerber gewählt, der die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen kann; die Parlamentssitze werden nach dem prozentualen Stimmenanteil der Parteien vergeben.
im allgemeinen Sinn von „Auswahl“ ist dagegen deutlich älter als im staatsrechtlichen Sinn zur Legitimation von Herrschaft. Das Sprichwort „wer die Wahl hat, hat die Qual“ findet sich beispielsweise schon im 14. Jahrhundert. Wenn man favorisiert man es oder merkt es für die spätere Auswahl vor. Als bezeichnet man Produkte mit kleinen Fehlern, die meist zu einem reduzierten Preis abgegeben werden. Der Ausdruck wird aber auch auf Personen angewendet, die bei der Besetzung einer Position zum Zug kamen, aber nicht Wunschkandidaten waren.

Wissenschaft
Lust auf Arbeit?
Im europäischen Vergleich liegen die Deutschen mit ihrer durchschnittlichen Wochenstundenzahl im Ranking weit hinten. Die Jungen reden anscheinend nur noch von Work-Life-Balance, und die Alten ziehen sich ins Homeoffice zurück. Ist der fleißige Deutsche Geschichte? Ein Blick auf die Zahlen. von CHRISTIAN WOLF Die...

Wissenschaft
Kosmische Kollision
Die Zukunft der Milchstraße ist turbulent: Erst kommt es zum Crash mit der Andromeda-Galaxie, dann fusionieren beide Sterneninseln. von RÜDIGER VAAS Seit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren dehnt sich der Weltraum aus, und die Galaxienhaufen entfernen sich voneinander. Doch im kleineren kosmischen Maßstab, in der Größenordnung...