Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wahl
Wahl1.
〈nur Sg.〉
das Sichentscheiden, Wählen zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten;
eine W. treffen; die W. haben; jmdm. die W. lassen; eine leichte, schwere W.; vor der W. stehen
2.
Qualitätsstufe;
Tomaten erster W.
3.
das Abstimmen darüber, wer für bestimmte Ämter oder Gremien ausgewählt werden soll;
geheime, (in)direkte W.; ~en ansetzen, ausschreiben, durchführen; zur W. gehen; sich zur W. stellen
4.
〈nur Sg.〉
das Gewähltsein (nach einer Abstimmung);
die W. annehmen, ablehnen; jmdm. zur W. gratulieren
Wahl:
Das erste demokratisch gewählte Parlament in Deutschland war 1848 die Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main. Das allgemeine für Männer über 25 Jahre wurde 1867 im Norddeutschen Bund eingeführt. 1918 bekamen alle Bürger über 20 Jahre das und damit war auch zum ersten Mal das gegeben. 1972 wurde das aktive Wahlrecht auf 18 Jahre gesenkt, 1975 auch das passive Wahlrecht. In Deutschland gilt heute eine Mischung aus In den einzelnen ist der Bewerber gewählt, der die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen kann; die Parlamentssitze werden nach dem prozentualen Stimmenanteil der Parteien vergeben.
im allgemeinen Sinn von „Auswahl“ ist dagegen deutlich älter als im staatsrechtlichen Sinn zur Legitimation von Herrschaft. Das Sprichwort „wer die Wahl hat, hat die Qual“ findet sich beispielsweise schon im 14. Jahrhundert. Wenn man favorisiert man es oder merkt es für die spätere Auswahl vor. Als bezeichnet man Produkte mit kleinen Fehlern, die meist zu einem reduzierten Preis abgegeben werden. Der Ausdruck wird aber auch auf Personen angewendet, die bei der Besetzung einer Position zum Zug kamen, aber nicht Wunschkandidaten waren.

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Wissenschaft
Der Friedhof der Raumschiffe
Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...