Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

antreten

n|tre|ten
V.
163
I.
mit Akk.; hat angetreten
1.
etwas a.
a)
durch Treten in Betrieb setzen;
das Motorrad a.
b)
festtreten;
Erde um eine Pflanze a.
c)
mit etwas beginnen, etwas übernehmen;
eine neue Stelle, ein Amt, seinen Dienst a.; eine Reise a.; eine Erbschaft a.; eine Strafe a.; den Beweis a., dass
beweisen
2.
jmdn. a.
poet., veraltet
an jmdn. herantreten, sich jmdm. nähern;
rasch tritt der Tod den Menschen an
II.
o. Obj.; ist angetreten
1.
sich in bestimmter Ordnung aufstellen;
lassen Sie die Leute a.; in drei Reihen a.
2.
kommen, um etwas zu tun;
zum Dienst a.; gegen jmdn. a.
kommen, um den Kampf, Wettkampf mit jmdm. zu beginnen
Quantentheorie
Wissenschaft

Wie unsere klassische Welt entsteht

Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...

Wissenschaft

Eine eiskalte Gemeinschaft

Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren. von BETTINA WURCHE Das samtig-weiche Maul des Rentiers berührt sanft meine ausgestreckte Hand – blitzschnell verschwinden die angebotenen „Leckerli“. Die Zähne des...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon